Illustration einer Blutbahn mit Blutkörperchen und einer Verengung durch Ablagerungen. Zeigt die Auswirkungen von Plaquebildung in Blutgefäßen.

Über Gewicht und verstopfte Gefäße

Plaques verengen die Arterie und behindern den Blutfluss.Viele Patientinnen und Patienten von Dr. Lars Kock, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie im Albertinen Krankenhaus, haben sich jahrelang, manchmal über Jahrzehnte, zu fett- und kohlenhydratreich ernährt und zu wenig bewegt. Die Folge: kaputte Gefäße.Von Inga Kleine „Viele Erkrankungen, die wir behandeln, sind zurückzuführen auf falsche Ernährung und Bewegungsmangel. Oft …

Fettes Essen – fette Leber

25 bis 30 Prozent der Weltbevölkerung haben eine Fettleber – die große Mehrheit davon aufgrund von Übergewicht. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Priv.-Doz. Dr. Johannes Kluwe, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, klärt auf.Von Inga Kleine Wie hängen Übergewicht und Fettleber zusammen? Übergewicht und ein Typ-2-Diabetes sind …

Geschenk an das Leben

146.000 Organtransplantationen gab es seit 1963 in Deutschland Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2022Organtransplantationen retten Menschen – das ist Fakt. Doch weshalb zögern viele, sich mit dem Thema zu beschäftigen? Dr. Ute Willenbrock, Anästhesistin und Transplantationsbeauftragte im BG Klinikum Hamburg, über Argumente, Aufklärung und die Angst – vor allem vor der eigenen Endlichkeit.Von Wiebe Bökemeier Häufig sind Spenderorgane die einzige …

Eine Frau hält sich ein Maßband um den Bauch

Gesundes Gewicht als Schutz vor Krebs

Brustkrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs zählen zu den häufigsten Tumorarten bei Frauen. Dr. Simon Bühler, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, erklärt, weshalb Übergewicht das Krebsrisiko deutlich erhöht und was Frauen tun können, um es zu reduzieren.Von Lina Hildebrand Insbesondere nach den Wechseljahren spielt Übergewicht eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der beiden Krebsarten. Für übergewichtige …

Doppelte Last: Diabetes und Adipositas

Wer eine Veranlagung für den Diabetes-Typ-2 in sich trägt, erhöht mit Übergewicht das Risiko für den Ausbruch der Krankheit. Neue Medikamente nehmen Diabetes und Adipositas gleichzeitig in Angriff.Von Caroline de Boor Still und heimlich – so entwickelt sich Diabetes. Die Krankheit kann ernste Folgen haben: Nieren-, Nerven- und Gefäßschäden, Augenerkrankungen sowie Durchblutungsstörungen. Eine frühe Diagnose kann das verhindern. Insbesondere Menschen …

Ein Junge mit einem Glukosesensor und einer Insulinpumpe sitzt am Schreibtisch.

Da geht die Pumpe

Typ-1-Diabetes: Die Diagnose ist für Eltern und Kinder erst mal ein Schock. Wenn die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert, bedeutet das eine große Umstellung. Trotz chronischer Krankheit lässt sich dennoch ein (fast) normales Leben führen.Von Caroline de Boor Jährlich erkranken etwa 3.500 Kinder in Deutschland neu an Typ-1-Diabetes. Dabei steigt die Zahl der Neuerkrankungen jedes Jahr um drei bis vier …

Ein Kind steht auf der Waage. Ein Maßband liegt im Vordergrund.

Adipositas – ein zunehmendes Problem

Es werden laut WHO immer mehr Kinder adipös – mit ernsten Folgen. Sabine Linke, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in der Kinderendokrinologie und Diabetologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, erklärt, was Kindern hilft.Von Caroline de Boor Ursachen gibt es viele: der Corona-Alltag, unterwegs mit den Öffis anstatt mit dem Fahrrad oder zu Fuß, Fertigessen und Snacks aus dem Supermarkt um die …

Die Lotsinnen Johanna Schöler, Tanja Fink, Martina Pankow, Alena Neven und Catharina Klein (v. l. n. r.)

Gemeinsam durchs Alter

Starkes Team: die Lotsinnen Johanna Schöler, Tanja Fink, Martina Pankow, Alena Neven und Catharina Klein (v. l. n. r.).Seniorinnen und Senioren stehen oftmals vor Herausforderungen: Alltagstätigkeiten fallen zunehmend schwerer, soziale Kontakte schwinden. Die Lotsinnen von QplusAlter helfen Betroffenen, Lösungen dafür zu finden.Von Sebastian Starke Im fortgeschrittenen Alter sorgen körperliche und geistige Einschränkungen für wachsende Belastungen im Alltag. Neben Krankheiten kann …

Keine Angst vor der OP: Auch ältere Menschen können nach einem Eingriff meist schnell in den Alltag zurückkehren.

Auch im Alter sicher durch die OP

Rund die Hälfte der Deutschen, die eine Vollnarkose erhalten, sind über 65 Jahre alt. Doch das ist kein Grund zur Sorge: Operationen im Alter sind nicht mehr so risikoreich wie früher.Von Elena Döppner Prof. Dr. Matthias Grünewald, Chefarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, kann beruhigen: „Zahlreiche Methoden und Maßnahmen sorgen vor, während und nach der Operation …

Generationen treffen aufeinander: Junge und alte Menschen sprechen miteinander.

Mehr Generationen, ein Ziel

Jüngere, Ältere und Alte unter einem Dach? Was im Mehrgenerationenhaus funktioniert, hat auch in einer psychiatrischen Klinik Vorteile. Weshalb alle voneinander partizipieren – gerade in Zeiten der Krise.Von Wiebe Bökemeier Treffen sich eine 18-Jährige und ein 81-Jähriger zufällig auf der Straße, mögen sie auf den ersten Blick nicht allzu viel gemeinsam haben. Begegnen sich die zwei jedoch auf einer Allgemeinpsychiatrischen …