Rolf S. ist seit vielen Jahren Typ-2-Diabetiker. Irgendwann kamen eingeschlafene Füße und Empfindungsstörungen hinzu. Als er schließlich zum Arzt geht, ist sein linker Fuß kaum noch zu retten. Das „Diabetische Fußsyndrom“ beschreibt alle krankhaften Veränderungen am Fuß, die zu Wunden und Gewebsschäden bei einem Menschen mit Diabetes führen. Geschätzt wird, dass etwa zehn von 100 Diabetikern unter einem diabetischen Fuß …
Problemfall Schlucken
Bis zu 2000-mal pro Tag schluckt ein erwachsener Mensch. Normalerweise macht man sich über diesen Vorgang selten Gedanken, denn der Schluckakt läuft in der Regel ganz von allein und unbewusst ab. Bereitet das Schlucken beim Essen oder Trinken allerdings Probleme, sprechen Expert:innen von einer Dysphagie. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Schluckstörung. Jeder verschluckt sich mal, doch …
Gestatten: Posttraumatische Belastungsstörung
Ein schwerer Unfall, Missbrauch oder Gewalt – extrem belastende Erlebnisse können zu anhaltenden psychischen Reaktionen führen. Betroffene leiden oft unter schweren Symptomen wie Flashbacks oder Ängsten. „Warum gerade ich? Liegt es an meinen Genen?“ Sätze, die Prof. Dr. Dr. Albrecht Schumacher ist Leiter des Psychologischen Dienstes am BG Klinikum Hamburg. Er ist spezialisiert auf die Behandlung und Wiederherstellung von schwer verletzten …
Wenn’s nur noch müde tropft
Plötzlich klappt’s nicht mehr so recht mit dem Wasserlassen oder da ist dieser ständige Harndrang: Eine gutartige Prostatavergrößerung ist eine Volkskrankheit, sagt Prof. Dr. Michael Rink, Chefarzt der Urologie am Kath. Marienkrankenhaus. Sie lässt sich aber sehr gut und schonend behandeln. Die Ursache ist noch nicht abschließend erforscht, das Krankheitsbild jedoch meist eindeutig: Mit zunehmendem Alter beginnt die Prostata (Vorsteherdrüse) …
Die Generation „Schweigen“
Über ein Jahr Krieg, verbunden mit Existenzsorgen: Das löst insbesondere bei der Generation der „Kriegskinder“ Ängste sowie körperliche Reaktionen aus. Wie kommt es dazu und was kann man tun? Schlaganfälle, Bronchitis oder Erkrankungen der Herzkranzgefäße kommen bei Menschen, die ein Trauma erlebt haben, dreimal häufiger vor als bei Nicht-Traumatisierten. Aber auch Diabetes mellitus, schwere Depressionen sowie Unruhe- und Angstzustände werden …
Psychische Erkrankungen erkennen und richtig handeln
Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe eines Lebens eine psychische Erkrankung zu entwickeln, ist höher als viele denken. Aber wie kann man sie bei sich selbst oder Angehörigen erkennen und wann ist professionelle Hilfe notwendig? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Sönke Arlt, Chefarzt der Psychiatrie und Psychotherapie im Albertinen Krankenhaus, gesprochen: Jede:r ist mal traurig oder niedergeschlagen. Das ist also normal …
Die lange Warteliste ist schädlich
Haben Sie ein offenes Ohr für junge Menschen. Dr. Joachim Walter, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, kennt die Nöte seiner jungen Patient:innen. Eine Sache bereitet ihm nach Corona besonders Sorge. Ess- und Angststörungen und schwere Depressionen sind definitiv mehr geworden. Eine eher kurzfristige Auswirkung von Corona war die Angst, die Großeltern anzustecken, und dass diese dann …
Nächtliches Sägen: normal oder gefährlich?
Viele kennen es: Schnarch-Geräusche in der Nacht sind lästig und stören den Schlaf beträchtlich. Doch wie kommen diese Töne zustande, die mitunter die Lautstärke von Straßenlärm erreichen? Und welche stillen Gefahren hängen damit zusammen? Fast jede:r Zweite schnarcht mit steigendem Alter: etwa 40 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer. „Was das Schnarchen hervorruft, kann sich bei den Betroffenen …
Wenn die Füßchen nicht perfekt sind
Der Schrecken bei Eltern ist groß, wenn die Füßchen des Neugeborenen plötzlich seltsam verdreht sind. Doch lassen sich Fehlbildungen wie ein Klumpfuß leicht und schonend korrigieren, wie Dr. Nicola Ebert, Oberärztin in der Kinderorthopädie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, erklärt. Es ist die komplexeste Fehlbildung, bei der es sich im Grunde um eine Kombination von skelettalen Deformationen handelt: Der Fuß steht …
Knick-Senkfuß bei Kindern – kein Grund zur Sorge
Die ersten Schritte des Kindes, so tapsig und niedlich, versetzen nicht nur Eltern in Verzücken. Manchmal aber kommen auch Sorgen hinzu, wenn sie meinen, einen sogenannten Knick-Senkfuß zu erkennen. Der ist bei Kleinkindern ganz normal, wie Dr. Nicola Ebert, Oberärztin in der Kinder- orthopädie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, erklärt. Bei Kleinkindern ist das in der Regel eine physiologische (normale) Entwicklungsstufe. …