Diabetiker Udo Walz nutzt eine Insulinpumpe, um sich das lebenswichtige Hormon nicht mit dem Pen oder der Spritze injizieren zu müssen. Dr. Jürgen Wernecke, Chefarzt der Klinik für Diabetologie am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, erklärt, was dabei zu beachten ist. Menschen mit Diabetes müssen sich künstlich Insulin, ein wichtiges Hormon für den Stoffwechsel, zuführen. Bei sogenannten Basis-Bolus-Therapien mit Pen oder Spritze …
Arthrose: Hilfe für verschlissene Gelenke
Wenn die Gelenke am Morgen schmerzen, wird bereits das Aufstehen zur Belastungsprobe. Aus Angst reduzieren viele Betroffene körperliche Aktivitäten auf ein Minimum. Doch diese Reaktion ist falsch. Ursache für die Beschwerden in Knie-, Fuß-, Hand- oder Hüftgelenken sind meist verschlissene Knorpel. Dies ist leider ein natürlicher Alterungsprozess, der den einen mehr, den anderen weniger betrifft. Einseitige Belastung kann den Knorpel …
Dupuytren: OP für verkrümmte Finger
Der Prozess war ein schleichender, der sich über mehrere Jahre hinzog, erzählt der 63-jährige Kay S. Mit Dupuytren konnte er zuerst die Finger nicht mehr richtig entspannen. Dann krümmten sie sich immer mehr, sodass sie alltägliche Dinge wie Rasieren oder das Schreiben am Computer zunehmend erschwerten. Dr. Paul Preisser, Chefarzt der Klinik für Handchirurgie am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg Benannt ist …
Herzschwäche-Patienten interdisziplinär behandeln
Die Zahl der Patienten mit schwerer Herzschwäche (Insuffizienz) nimmt stetig zu. Ein Grund dafür ist die demografische Entwicklung mit immer mehr älteren Menschen in der Bevölkerung. Der Leidensdruck der Betroffenen ist sehr hoch: Selbst beim Sitzen oder Liegen sind sie erschöpft und kurzatmig. Weil es sich um eine sehr komplexe Erkrankung handelt, die nicht selten zu schweren Begleiterscheinungen weiterer Organe …
Große Brust: Wenn sie zu schaffen macht
Verspannungen im Nacken, Blockaden in den Brustwirbeln, Schmerzen im Rücken – es sind Folgen einer Last, die die Patientin Katrin L. schon lange Zeit erträgt: zu große Brüste. Mit diesen typischen Beschwerden stellt sich die 38-Jährige bei Dr. Klaus Wittig vor. Der Chefarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg weiß: „Wann die Last zur Belastung wird, ist …
Reden ist Gold
Der tragische Selbstmord von Fußballprofi Robert Enke im Jahr 2009 ist ein drastisches Beispiel dafür, welche Auswirkungen Wettbewerbsdruck auf Sportler haben kann. Seitdem erfährt das Thema psychische Erkrankungen, speziell Depressionen, im Leistungssport peu à peu eine größere Aufmerksamkeit. Depressionen können grundsätzlich jeden treffen. Doch die besondere Wettbewerbssituation, in der sich Leistungssportler befinden, kann die Entwicklung einer Depression begünstigen“, sagt Dr. …
Schulterschmerzen: Auf die leichte Schulter genommen
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meist steckt eine zu starke Beanspruchung des Gelenks hinter den Beschwerden. Aber auch kleinere Verletzungen und Verschleiß können zu Problemen führen. „Die Schulter ist ein sehr sensibles Gelenk, das schnell mit Schmerzen reagiert“, so Dr. Ralf Theermann, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Facharztklinik. Eine Ursache für Überlastungen ist die muskuläre Ungleichheit. Durch sportspezifisches …