Grafik zum Podcast 'Hamburger Klinikhelden' mit einem orangefarbenen Cover, einem weißen Plus-Symbol in der Mitte und dem Titel 'Hamburger Klinikhelden – Der Podcast über Berufe mit Sinn' in schwarzer Schrift. Im Hintergrund sind stilisierte weiße Audioschwingungen auf einem mintgrünen Hintergrund zu sehen.

Schnelle Hilfe bei Luftnot: Marienkrankenhaus startet Hamburgs erste Dyspnoe Unit

Atemnot löst nicht nur Panik aus – sie ist oft lebensbedrohlich. Die neue Dyspnoe Unit im Marienkrankenhaus kümmert sich interdisziplinär um Menschen, denen die Luft wegbleibt.Pneumologe und Kardiologe Dr. Robin von Leitner erzählt, wieso Herz und Lunge Teamarbeit brauchen – und weshalb uns ausgerechnet eine winzige Erdnuss echt gefährlich werden kann. Was hinter akuter Luftnot steckt – und warum Hellblau …

Grafik zum Podcast 'Hamburger Klinikhelden' mit einem orangefarbenen Cover, einem weißen Plus-Symbol in der Mitte und dem Titel 'Hamburger Klinikhelden – Der Podcast über Berufe mit Sinn' in schwarzer Schrift. Im Hintergrund sind stilisierte weiße Audioschwingungen auf einem mintgrünen Hintergrund zu sehen.

Herzschwäche? Mehr als nur Wasser in den Beinen!

Herzinsuffizienz? Klingt erstmal nicht so schlimm. Doch sie kann lebensbedrohlich sein.Deshalb behandelt der Kardiologe Michael Klinkhammer seine Patientinnen und Patienten nicht nur ganzheitlich, sondern auch so, als gehörten sie zur Familie. Warum ihm das so wichtig ist und weshalb ein kleiner Spaziergang zum Isemarkt mehr bewirken kann als so manche Pille, erzählt er in dieser Folge. Außerdem: Warum Notfallmediziner eine …

Grafik zum Podcast 'Hamburger Klinikhelden' mit einem orangefarbenen Cover, einem weißen Plus-Symbol in der Mitte und dem Titel 'Hamburger Klinikhelden – Der Podcast über Berufe mit Sinn' in schwarzer Schrift. Im Hintergrund sind stilisierte weiße Audioschwingungen auf einem mintgrünen Hintergrund zu sehen.

Krankenhaus mit Herz

Wie Dirk Bülow als Guest Relation Manager den Klinikalltag verändert.Dirk Bülow ist kein Chirurg, er öffnet dennoch Herzen – mit seiner Stimme, seinem Humor und seiner Gitarre. Als Guest Relation Manager im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift bringt er Leichtigkeit in den manchmal schweren Klinikalltag. Er hält Schnacks, die Ängste nehmen, spielt Musik, die Erinnerungen weckt, und macht Witze, die zum …

Ein älterer Mann mit kahlem Kopf und blauen Krankenhauskleidung liegt in einem modernen Krankenbett. Seine rechte Hand ist bandagiert, und er schaut lächelnd zu einem Mann, der ihm auf einer akustischen Gitarre vorspielt. Der Gitarrenspieler trägt ein dunkles Hemd und Jeans, hat eine Brille auf dem Kopf und sitzt auf einem Stuhl neben dem Bett. Im Hintergrund spiegeln sich beide in einem großen Spiegel an der Wand.

Mit Herz und Gitarre

Musik verbindet: Patient Lutz Zimmermann (rechts) genießt das spontane Privatkonzert, das Guest Relation Manager Dirk Bülow für ihn gibt.Dirk Bülow macht einen einzigartigen Job im Großraum Hamburg: Er ist Guest Relation Manager. Nicht in der Hotellerie oder Gastronomie, sondern im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift. Dort sorgt er dafür, dass sich Menschen nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich bestens betreut fühlen.Von …

Das Herz

Herzklappe durch die Leiste und Stent durchs Handgelenk

Das Herz ist unser Motor. 7.000 Liter Blut pumpt es täglich bereits in Ruhe durch unseren Körper. Doch auch der beste Motor beginnt mit den Jahren zu stottern und Reparaturen werden fällig. Die gute Nachricht: Besonders im Bereich der interventionellen Herz-Eingriffe hat sich in den letzten Jahren viel getan.Von Inga Kleine Es ist wie beim Auto“, erläutert Prof. Dr. Karsten …

Das Herz unter die Lupe: Der Herzschlag

Wiederbelebt – und dann?

Herzinfarkt, Kammerflimmern oder Lungenembolie sind häufige Gründe für eine Wiederbelebung. Doch wie geht es danach weiter? Worauf kommt es bei der Versorgung reanimierter Patientinnen und Patienten in der Kardiologie an?Von Inga Kleine Wiederbelebung bedeutet, dass jemand anders etwas getan hat, damit das Herz wieder anspringt und ein Kreislaufstillstand beendet wird. Das sind in der Regel eine Herzdruckmassage oder das Einsetzen …

Eine Herzensangelegenheit

Alleine joggen zu gehen im Wald ist keine so gute Idee“, rät Manjula Ruhnke. Die Herzinsuffizienz- Pflegekraft oder Heart Failure Nurse weiß genau, was sich ihre Schützlinge zumuten sollten und was nicht. Eine Herzinsuffizienz ist eine Herzmuskelschwäche Bei einer Herzinsuffizienz ist das Herz meist aufgrund einer Vorerkrankung wie Herzinfarkt oder Bluthochdruck nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit …

gute besserung! | Vorhofflimmern | Herzrhythmusstörung

Chaos im Herzen

Eine/r von drei heute 55-Jährigen wird im Laufe des Lebens Vorhofflimmern entwickeln. Dabei schlägt das Herz nicht selten doppelt so schnell wie bei Gesunden – es rast. Die Folgen können Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit, Schwitzen, innere Unruhe oder Schwindel sein. Was können Betroffene tun? Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Etwa 1,8 Millionen Deutsche leiden an diesem zumeist schnellen und chaotischen Herzschlag. Die …

gute besserung! | Herz- und Gefäßzentrum | Albertinen Krankenhaus | Herz- und Gefäßmedizin

Herz- und Gefäßzentrum

Das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum im Albertinen Krankenhaus und im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus erlaubt einen faszinierenden Einblick in die Herz- und Gefäßmedizin. In Kurzvideos zeigen die Expert:innen ganz unterschiedlicher Berufe ihren Arbeitsalltag mit einer hochtechnisierten, innovativen Medizin sowie einer hohen fachlichen und menschlichen Kompetenz. https://www.albertinen-herzzentrum.de/videos    Beitragsbild: © Albertinen Krankenhaus   

gute besserung! | Herzstillstand | Wiederbelebung | Reanimation

Fit – tot – überlebt

Ein plötzlicher Herzstillstand endet selbst nach erfolgreicher Wiederbelebung für viele tödlich. Worauf kommt es in einem Cardiac Arrest Center an? Hüseyin Y. hat den Tod überlebt. Genauer gesagt einen klinischen Tod durch Herzstillstand – in seinem Fall verursacht durch einen Herzinfarkt beim Wandern im Bergedorfer Gehölz. Zu seinem Glück war er nicht alleine, sondern in Begleitung eines mit Erster Hilfe …