gute besserung! | Neurokardiologie | Herz | Hirn

Herz & Hirn gemeinsam im Fokus

Jeder kennt es aus Literatur und Film: das gebrochene Herz. Doch ist es nicht nur eine Allegorie, sondern real. Herz und Hirn hängen zusammen. Deshalb arbeiten Neuro- und Kardiologen oft Hand in Hand. Japanische Ärzte haben vor etwa 30 Jahren dafür den Begriff Takotsubo-Syndrom geprägt – nach einer Tintenfischfalle, die einem Krug mit engem Hals und starker Taille gleicht. Denn …

Visualisierung Herz

Herzschwäche-Patienten interdisziplinär behandeln

Die Zahl der Patienten mit schwerer Herzschwäche (Insuffizienz) nimmt stetig zu. Ein Grund dafür ist die demografische Entwicklung mit immer mehr älteren Menschen in der Bevölkerung. Der Leidensdruck der Betroffenen ist sehr hoch: Selbst beim Sitzen oder Liegen sind sie erschöpft und kurzatmig. Weil es sich um eine sehr komplexe Erkrankung handelt, die nicht selten zu schweren Begleiterscheinungen weiterer Organe …