25 bis 30 Prozent der Weltbevölkerung haben eine Fettleber – die große Mehrheit davon aufgrund von Übergewicht. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Priv.-Doz. Dr. Johannes Kluwe, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, klärt auf.Von Inga Kleine Wie hängen Übergewicht und Fettleber zusammen? Übergewicht und ein Typ-2-Diabetes sind …
Mehr Lebensqualität bei der Brustkrebsbehandlung
Brustkrebspatientinnen leiden häufig schwer unter den Nebenwirkungen einer herkömmlichen Krebstherapie. Komplementärmedizinische Ansätze können helfen und die Beschwerden lindern. Operation, Chemo- und Strahlentherapie – das sind die standardisierten Behandlungsmaßnahmen bei der Bekämpfung von Brustkrebs. „Als wissenschaftlich begründete Therapien sind sie immer erste Wahl“, so Dr. Kay Friedrichs, leitender Arzt am Mammazentrum im Hamburger Krankenhaus Jerusalem. „Allerdings können komplementärmedizinische Maßnahmen wie eine …
Wirksame Hilfe für ein Tabu-Leiden
Sie gehören zum Verdauungsapparat dazu: Hämorrhoiden. Sind sie krankhaft verändert, können sie zum schmerzhaften Problem werden. Ein neuer Mini-Eingriff im Kath. Marienkrankenhaus schafft langfristig Abhilfe. Es ist wie eine Art Null-Diät für Gefäße: Das sogenannte Emborrhoid-Verfahren lässt Hämorrhoiden von selbst schrumpfen – nach einem minimalinvasiven Eingriff unter lokaler Betäubung. „In einigen Ländern wie Frankreich, Russland, den USA oder China ist …
Der unterschätzte Workaholic unseres Körpers
Wenn wir sagen, etwas geht uns an die Nieren, dann ist meist ein besonders schwerwiegendes Problem gemeint. Dieser Ausspruch kommt nicht von ungefähr, denn unsere Nieren sind wahre Multitalente. Rund um die Uhr leisten sie Schwerstarbeit, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Ein Versagen der Nieren merken wir daher erst, wenn es zu spät ist… Uwe H. ist 68 …
Dreifachwirkung von Medikamenten
Mit dem Alter steigt bei vielen Menschen die Zahl der Erkrankungen sowie der einzunehmenden Arzneien. Prof. Dr. Ulrich Thiem, Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik des Albertinen Hauses, erläutert im Interview mit gute besserung!, worauf zu achten ist. Nicht unbedingt. Es ist so, dass Patienten, die an chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Rheuma leiden, gezwungen sind, viele unterschiedliche Medikamente einzunehmen. Es …
Herzschwäche-Patienten interdisziplinär behandeln
Die Zahl der Patienten mit schwerer Herzschwäche (Insuffizienz) nimmt stetig zu. Ein Grund dafür ist die demografische Entwicklung mit immer mehr älteren Menschen in der Bevölkerung. Der Leidensdruck der Betroffenen ist sehr hoch: Selbst beim Sitzen oder Liegen sind sie erschöpft und kurzatmig. Weil es sich um eine sehr komplexe Erkrankung handelt, die nicht selten zu schweren Begleiterscheinungen weiterer Organe …