Ob in der Kneipe oder in der Klinik: Sabrina Wobst, die neue Verwaltungsdirektorin am Albertinen Krankenhaus, weiß, was guter Service bedeutet.Vom Kneipenkind in Ostwestfalen über die Arbeit als Arzthelferin bis hin zur Führungskraft im Direktorium: Ihr Werdegang hat viele Kurven. Heute stärkt sie 120 Mitarbeitenden den Rücken, unterstützt vor allem Frauen auf ihrem Weg nach oben und sagt selbstbewusst: „Ich …
Pflege auf der Intensivstation – Mensch vor Maschine
Was bewegt eine Frau, die seit über 30 Jahren auf der Intensivstation arbeitet – und es keinen Tag bereut? Maria-Barbara Otto über Menschlichkeit unter Hochdruck, echte Teamarbeit und die Kraft des Humors in ernsten Momenten.Zwischen Leben retten und Abschied begleiten tanzt sie auch mal mit der Waschschüssel über den Flur. Die Leiterin der Intensivstation im Israelitischen Krankenhaus Hamburg erzählt, was …
Zwischen Schmerz und Showtime
Physiotherapeutin Claudia Hennecke und Tanzmedizinerin Dr. Anja Hauschild helfen verletzten Tänzer:innen im BG Rehazentrum HafenCity zurück auf die Bühne – mit Empathie, echtem Tanzboden und viel Fachwissen.Tanzen ist Leidenschaft, Leistung und oft körperliche Grenzerfahrung. Doch was passiert, wenn eine Verletzung plötzlich alles infrage stellt? Wenn der Körper streikt und mit ihm das Selbstverständnis als Künstler:in? In dieser Folge sprechen wir …
So geht schnelle Hilfe bei Krebs
Was haben eine optimale Krebsversorgung und ein Orchester gemeinsam? Beides braucht klare Strukturen, den richtigen Profi an der richtigen Stelle –
Geburt in Hamburg: Über Bonding, Stillen und Bauchgefühl
Instagram-Baby mit Glitzerfilter? „Eine Geburt ist kein durchgestyltes Event, sondern ein kraftvoller, intensiver und sehr lebendiger Prozess.“Sagt Kerstin Stehr-Archuth vom Amalie Sieveking Krankenhaus. Die leitende Hebamme begleitet seit 24 Jahren Familien beim Start ins Leben – mit Zeit, Nähe und einem außergewöhnlich achtsamen Konzept. Dabei setzt die seit 30 Jahren als „babyfreundlich“ zertifizierte Klinik auf echte Bindung statt auf starre …
Herzrasen – harmlos oder gefährlich?
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Gesundheitspodcasts! Haben Sie sich jemals gefragt, was hinter einem harmlos erscheinenden Herzklopfen stecken kann? Für unglaubliche 1,8 Millionen Menschen in Deutschland ist genau dieses Phänomen tägliche Realität – sie leben mit Vorhofflimmern.1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Vorhofflimmern. Prof. Dr. Thorsten Hanke vom Albertinen Krankenhaus erklärt, wie aus harmlos erscheinendem Herzklopfen ein …
Schnelle Hilfe bei Luftnot: Marienkrankenhaus startet Hamburgs erste Dyspnoe Unit
Atemnot löst nicht nur Panik aus – sie ist oft lebensbedrohlich. Die neue Dyspnoe Unit im Marienkrankenhaus kümmert sich interdisziplinär um Menschen, denen die Luft wegbleibt.Pneumologe und Kardiologe Dr. Robin von Leitner erzählt, wieso Herz und Lunge Teamarbeit brauchen – und weshalb uns ausgerechnet eine winzige Erdnuss echt gefährlich werden kann. Was hinter akuter Luftnot steckt – und warum Hellblau …
Geburt in Hamburg? Das ist neu!
Wie viele Wehen sind „genug“, um ins Krankenhaus zu fahren? Und gibt’s Kaffee für nervöse Begleitpersonen? Im Kath. Marienkrankenhaus gibt es jetzt die Lösung: Die „Wellenzeit“, einen vorgeburtlichen Kreißsaal.Hebamme Mechthild Rühlicke und Pflegedienstleiterin Miriam Carstens erzählen, wie sie in maritimer Atmosphäre einen Ort geschaffen haben, an dem werdende Mütter und ihre Partner:innen entspannt ankommen und bleiben können – auch wenn …
Zwischen Operationsplanung und Google-Diagnosen
Läuft die Klinik wie ein Uhrwerk, liegt das auch an Chefsekretärinnen wie Andrea Niewandt. Ihre Arbeit ist oft unsichtbar – aber unverzichtbar.In der Viszeral- und Unfallchirurgie im Albertinen Krankenhaus sorgt sie dafür, dass OP-Termine stehen, Abläufe reibungslos laufen und Patientinnen und Patienten sich gut aufgehoben fühlen. Sie plant, beruhigt und ist die erste Anlaufstelle für Menschen, die sich oft im …
Herzschwäche? Mehr als nur Wasser in den Beinen!
Herzinsuffizienz? Klingt erstmal nicht so schlimm. Doch sie kann lebensbedrohlich sein.Deshalb behandelt der Kardiologe Michael Klinkhammer seine Patientinnen und Patienten nicht nur ganzheitlich, sondern auch so, als gehörten sie zur Familie. Warum ihm das so wichtig ist und weshalb ein kleiner Spaziergang zum Isemarkt mehr bewirken kann als so manche Pille, erzählt er in dieser Folge. Außerdem: Warum Notfallmediziner eine …
- Page 1 of 2
- 1
- 2