Immer mehr digitale Geräte halten Einzug in unseren Alltag. Einerseits helfen sie uns dabei, viele Aufgaben besser bewältigen zu können – andererseits wird ihre ständige Nutzung zunehmend zum Risiko für unsere Körperhaltung. ,,Digitale Geräte sind wahre Zeitdiebe“, so Dr. Ercan Sagnak, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg. Und nicht nur das: Sie sorgen dafür, dass wir immer …
Gelenkschmerz – und nun?
Präventive Maßnahmen können helfen, um Arthrose vorzubeugen. Doch was tun, wenn die Erkrankung bereits da ist? Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, an Arthrose zu erkranken. Ihre Anzeichen erkennt man laut Dr. Sighart Trautwein von der Facharztklinik Hamburg an den klassischen Symptomen: „Typisch ist der Anlaufschmerz am Morgen. Dazu kommen Reizzustände, die das betroffene Gelenk anschwellen lassen.“ Doch nur, …
Stärkung nach der Chemotherapie
TCM – die traditionelle chinesische Medizin wird immer häufiger als komplementärmedizinisches Verfahren zur Bekämpfung von Nebenwirkungen einer Chemotherapie hinzugezogen. Mit Akupunktur und einem auf die Chemotherapie angepassten Speiseplan kann das Leiden der Patienten oft gelindert werden. „Eine gezielte Ernährung und körperliche Aktivität während und nach einer Chemotherapie sind unbedingt erforderlich für eine gute Lebensqualität der Patienten“, so Barbara Kirschbaum. Seit …
Sport mit Kunstgelenk: immer sinnvoll!
Regelmäßige Bewegung ist gut für Herz und Kreislauf – und hilft sogar künstlichen Knie- oder Hüftgelenken. Warum das so ist und welche Sportarten sich eignen, erläutert der Spezialist Dr. Helge Riepenhof. Ist ein Gelenk in seiner Funktion dauerhaft beeinträchtigt, kann es oft durch ein Implantat, die sogenannte Endoprothese, ersetzt werden. Häufig trifft es Knie, Hüfte und Schulter. Die künstlichen Gelenke …
Sport zur Arthrose-Prävention
Er rät Patienten daher prinzipiell, mehr Sport zu treiben. Dabei gilt es nicht, Höchstleistungen zu erbringen, denn tatsächlich leiden gerade Spitzensportler häufig unter Arthrose. Vielmehr sind ausgeglichene, wechselnde Bewegungen wie beim Schwimmen zu empfehlen. Auch Reha-Kurse, die oft von Krankenkassen gefördert werden, sollten seiner Meinung nach öfter in Anspruch genommen werden. „Eine gesunde Ernährung kann dabei helfen, Übergewicht zu reduzieren …
Ausdauertraining statt Tabletten
Bewegung ist mehr als nur ein Grundbedürfnis des Menschen – sie hat heilende Wirkung. Insbesondere typische Alterserkrankungen lassen sich auf diese Weise therapieren. „Eine angepasste Bewegungstherapie ermöglicht es bei Diabetes mellitus Typ 2 sowie nach Herzinfarkten und Schlaganfällen die Medikamenteneinnahme zu verringern oder sogar komplett darauf zu verzichten“, sagt Tanja Rados, Qualitätsbeauftragte der Pflege am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand. Körperliche Aktivität …
Mit Physiotherapie der Sturzgefahr im Alter entgegenwirken
„Bloß nicht bewegen, sonst falle ich noch!“ So denken viele Ältere, besonders diejenigen, die schon einmal gestürzt sind. Doch durch Inaktivität nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit ab, und das kann die Sturzgefahr noch erhöhen. Neben Schmerzen ist Angst zu stürzen eine häufige Begründung für wenig Bewegung, die Kerstin Nissen, Leitende Physiotherapeutin am Agaplesion Diakonieklinikum, von älteren Patienten hört. „Dieses Bewegungsvermeidungsverhalten ist …
80 Prozent Ernährung – 20 Prozent Sport
Wird Sport maßlos überschätzt? Und ist der größte Schweinehund die Ernährung? Ex-Fußballprofi Marcell Jansen glaubt, dass wir beim Essen zu wenig darauf achten, wie wir uns wirklich fühlen. Marcell Jansen möchte in seinem Sanitätshaus allen Menschen die Betreuung anbieten, die sonst nur Profisportler erfahren. Bildquellen: © Bertram Solcher
Arthrose: Hilfe für verschlissene Gelenke
Wenn die Gelenke am Morgen schmerzen, wird bereits das Aufstehen zur Belastungsprobe. Aus Angst reduzieren viele Betroffene körperliche Aktivitäten auf ein Minimum. Doch diese Reaktion ist falsch. Ursache für die Beschwerden in Knie-, Fuß-, Hand- oder Hüftgelenken sind meist verschlissene Knorpel. Dies ist leider ein natürlicher Alterungsprozess, der den einen mehr, den anderen weniger betrifft. Einseitige Belastung kann den Knorpel …
OP – wie geht es weiter?
Von Schonung und Bettruhe nach einem operativen Eingriff raten Experten heutzutage ab. Schon am nächsten Tag ist leichtes Training zu empfehlen. Ein Ziel dieser Frührehabilitation: Stürze vermeiden. Jeder Tag im Bett führt zu Muskelabbau. Kraft geht verloren, das Sturzrisiko nimmt zu“, erklärt Dr. Georg Schiffner, Chefarzt Geriatrie und Palliativbereich am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand. Sturzverletzungen, auch in Folge von OPs, sieht …