Röntgenaufnahme des Beckens mit künstlichem Hüftgelenk auf der rechten Seite – deutlich sichtbare Hüftprothese im Oberschenkelknochen.

Neue Hüfte, neues Knie – so helfen Sie mit

Arthrose, Rheuma oder Knochenbrüche: Gründe für den Ersatz eines Hüft- oder Kniegelenks gibt es viele. Wer sich für eine Endoprothese entscheidet, kann maßgeblich zu einem erfolgreichen Ergebnis beitragen. Denn eine präzise Vorbereitung ist dafür ebenso wichtig wie erstklassige Operateure.Von Britta Schmeis Dr. Julia Reinke hat eine klar strukturierte Checkliste. Diabetes, Mangelernährung und Hauthygiene sind drei der insgesamt sechs Punkte, die …

Illustration einer Frau mit besorgtem Gesichtsausdruck, die ihre Hände schützend vor ihren Unterbauch hält. Der Hintergrund ist in warmen Gelb- und Orangetönen gestaltet, mit dezenten pflanzlichen Elementen. Symbolisiert gesundheitliche Beschwerden oder Intimitätsthemen.

Läuft bei Ihnen?

Zu viele Kilos belasten auch die Blase. Wie Adipositas das Risiko für eine Harninkontinenz erhöht und ob und wie man die Kontrolle zurückerobern kann, erklärt Dr. Martin Neuß, Chefarzt in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf.Von Wiebe Bökemeier Was viele nicht wissen: Starkes Übergewicht kann nicht nur die Gelenke oder das Herz belasten, sondern auch …

Illustration eines übergewichtigen Menschen in Bewegung, mit hervorgehobener Darstellung von Knochen und einem schmerzenden Kniegelenk, symbolisiert durch eine rote Markierung. Thematisiert die Belastung der Gelenke durch Übergewicht.

Mehr Kilos, weniger Knorpel

Beim Gehen, Stehen oder Treppensteigen tragen unsere Knie weit mehr, als unser gesamtes Körpergewicht. Wie sich diese Belastung auswirkt, weiß Dr. Joachim Dabelstein, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Operateur in der Facharztklinik Hamburg.Von Lina Hildebrand Fakt ist: Adipositas erhöht das Risiko für Gelenkerkrankungen. Doch Sie können bereits mit einfachen Maßnahmen Ihre Knie entlasten – ohne täglich ins Fitnessstudio laufen …

Illustration eines Arztes in OP-Kleidung, der mit einem Marker Linien auf dem Bauch einer lächelnden Frau zeichnet. Die Frau trägt Unterwäsche und steht entspannt, während der Arzt kniet und chirurgische Vorbereitungen trifft. Das Bild symbolisiert plastische Chirurgie oder Körperkonturierung.

Fett weg – aber wann lohnt sich der Schnitt?

Operationen zur Hautstraffung sind für Menschen mit Adipositas oft lebensverändernd. Prof. Dr. Jörn Lohmeyer, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, über neue Lebensqualität trotz großer Narben.Von Wiebe Bökemeier Die Menschen, die Prof. Lohmeyer operiert, haben einen langen, anstrengenden Weg hinter sich. Einen, der mit Diät und Bewegung begonnen hat und in vielen Fällen …

OP-Assistent: der da-Vinci-Roboter

Der perfekte Assistent

Er ist 2,44 Meter groß, wiegt mehr als 1.000 Kilo und hat vier Arme: der da-Vinci-Roboter. Drei Fragen an Dr. Kirsten Graubner, Chefärztin der Frauenklinik im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, über ihren Technikkollegen.Von Wiebe Bökemeier 1.Wann kommt da Vinci in der Gynäkologie zum Einsatz? Am häufigsten operieren wir Erkrankungen, bei denen Gebärmutter, Eierstöcke oder Lymphknoten entfernt werden. Aber auch bei Senkung …

gute besserung! | Schnarchen | Schnarch-Geräusche | Behandlung | Operation

Nächtliches Sägen: normal oder gefährlich?

Viele kennen es: Schnarch-Geräusche in der Nacht sind lästig und stören den Schlaf beträchtlich. Doch wie kommen diese Töne zustande, die mitunter die Lautstärke von Straßenlärm erreichen? Und welche stillen Gefahren hängen damit zusammen?  Fast jede:r Zweite schnarcht mit steigendem Alter: etwa 40 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer. „Was das Schnarchen hervorruft, kann sich bei den Betroffenen …

gute besserung! | Knie-Senkfuß | Kinder | Entwicklung | Behandlung

Knick-Senkfuß bei Kindern – kein Grund zur Sorge

Die ersten Schritte des Kindes, so tapsig und niedlich, versetzen nicht nur Eltern in Verzücken. Manchmal aber kommen auch Sorgen hinzu, wenn sie meinen, einen sogenannten Knick-Senkfuß zu erkennen. Der ist bei Kleinkindern ganz normal, wie Dr. Nicola Ebert, Oberärztin in der Kinder- orthopädie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, erklärt. Bei Kleinkindern ist das in der Regel eine physiologische (normale) Entwicklungsstufe. …

gute besserung! | Herzkrankheit

Brückenbau im Herzen

Brustschmerzen, Druck und Engegefühl hinter dem Brustbein: die typischen Symptome der koronaren Herzkrankheit. Weltweit zählt sie zu den häufigsten Herzerkrankungen, in Deutschland sind rund 1,5 Millionen Menschen betroffen. Auslöser sind Kalkablagerungen in den Gefäßwänden, die die Blutbahnen verengen und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels beeinträchtigen – bis hin zum Herzinfarkt. Die einmal entstandene koronare Herzerkrankung lässt sich nicht rückgängig machen. Allerdings …