Jeder dritte Mensch über 65 stürzt mindestens einmal im Jahr. Dr. Saskia Otte, kommissarische Chefärztin in der Medizinisch-Geriatrischen Klinik des Albertinen Krankenhauses/Albertinen Hauses, erklärt, wie das Risiko mit einfachen Mitteln minimiert wird.Von Wiebe Bökemeier Gelaufen, gestolpert, gefallen: Ein Sturz kann schwerwiegende Folgen wie Knochenbrüche und langfristige Beeinträchtigungen haben. „Aber durch eine Kombination aus körperlicher Aktivität, angepasstem Wohnraum, optimaler Sinneswahrnehmung und …
Bei Beschwerden im Alter in die Geriatrische Institutsambulanz
Ältere Menschen werden von vielen Beschwerden befallen. Treten mehrere körperliche Probleme im Alter gemeinsam auf, kann ein Hausarzt sie in eine Geriatrische Institutsambulanz überweisen. Im hohen Alter treten häufig mehrere Erkrankungen gemeinsam auf. Patienten kostet es oft viel Zeit und Mühe, gleichzeitige Beschwerden wie Schluckstörungen, Stürze oder Gedächtnisprobleme einschätzen und behandeln zu lassen. Abhilfe schaffen können Geriatrische Institutsambulanzen (GIA). Dort …
Sensoren gegen Stürze
Vor allem für hochbetagte Menschen kann ein Sturz schwerwiegende Folgen haben. Im Rahmen einer neuen Studie werden Sensoren in orthopädischen Schuhen getestet – sie sollen Gefahren erkennen. Um frühzeitig auf Bewegungsstörungen aufmerksam zu werden und präventive Maßnahmen einzuleiten, setzt die Medizinisch-Geriatrische Klinik im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg innovative Sensoren zur Ganganalyse ein. „Wir analysieren den Gang des Patienten bei seiner Aufnahme …