Immer mehr digitale Geräte halten Einzug in unseren Alltag. Einerseits helfen sie uns dabei, viele Aufgaben besser bewältigen zu können – andererseits wird ihre ständige Nutzung zunehmend zum Risiko für unsere Körperhaltung. ,,Digitale Geräte sind wahre Zeitdiebe“, so Dr. Ercan Sagnak, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg. Und nicht nur das: Sie sorgen dafür, dass wir immer …
Spielend fit
Zwischen Kontaktsperren, Homeoffice und anderen Herausforderungen ist es das Schönste, mal wieder rauszukommen und Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Wir haben uns in Hamburgs Parks umgeschaut und festgestellt: Es gibt viele tolle Aktivitäten für Groß und Klein, die gute Laune garantieren und zudem auch noch ein dickes Plus auf dem Gesundheitskonto verbuchen – Bewegung setzt bekanntlich Endorphine frei. shutterstock.com …
So lassen sich Sportverletzungen vermeiden
Das Sprunggelenk ist eines der am häufigsten von Verletzungen betroffenen Gelenke. Welche Maßnahmen zur Soforthilfe es gibt, erklärt Dr. Roman Feil, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie am Kath. Marienkrankenhaus. Dr. Feil, Marienkrankenhaus Hamburg © Bertram Solcher Ein schöner Tag im Spätsommer schreit geradezu nach Fußball mit den Jungs, findet Moritz S. und trommelt spontan seine Freunde zusammen. Keine 30 …
Mehr Lebensqualität bei der Brustkrebsbehandlung
Brustkrebspatientinnen leiden häufig schwer unter den Nebenwirkungen einer herkömmlichen Krebstherapie. Komplementärmedizinische Ansätze können helfen und die Beschwerden lindern. Operation, Chemo- und Strahlentherapie – das sind die standardisierten Behandlungsmaßnahmen bei der Bekämpfung von Brustkrebs. „Als wissenschaftlich begründete Therapien sind sie immer erste Wahl“, so Dr. Kay Friedrichs, leitender Arzt am Mammazentrum im Hamburger Krankenhaus Jerusalem. „Allerdings können komplementärmedizinische Maßnahmen wie eine …
3 Tipps: Wie’s richtig läuft
Laufen ist gut für Kreislauf und Muskulatur. Falsch oder exzessiv ausgeführt, kann der Sport aber auch schaden. Worauf es ankommt, verrät Dr. Oleg Yastrebov, Chefarzt der Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie beim Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg. Bevor man mit dem Laufen beginnt, sollte man sich fragen, was genau man erreichen möchte. „Eine Vorbereitung ist wichtig – gerade dann, wenn Beginner ambitionierte …
Sport mit Kunstgelenk: immer sinnvoll!
Regelmäßige Bewegung ist gut für Herz und Kreislauf – und hilft sogar künstlichen Knie- oder Hüftgelenken. Warum das so ist und welche Sportarten sich eignen, erläutert der Spezialist Dr. Helge Riepenhof. Ist ein Gelenk in seiner Funktion dauerhaft beeinträchtigt, kann es oft durch ein Implantat, die sogenannte Endoprothese, ersetzt werden. Häufig trifft es Knie, Hüfte und Schulter. Die künstlichen Gelenke …
Ausdauertraining statt Tabletten
Bewegung ist mehr als nur ein Grundbedürfnis des Menschen – sie hat heilende Wirkung. Insbesondere typische Alterserkrankungen lassen sich auf diese Weise therapieren. „Eine angepasste Bewegungstherapie ermöglicht es bei Diabetes mellitus Typ 2 sowie nach Herzinfarkten und Schlaganfällen die Medikamenteneinnahme zu verringern oder sogar komplett darauf zu verzichten“, sagt Tanja Rados, Qualitätsbeauftragte der Pflege am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand. Körperliche Aktivität …
80 Prozent Ernährung – 20 Prozent Sport
Wird Sport maßlos überschätzt? Und ist der größte Schweinehund die Ernährung? Ex-Fußballprofi Marcell Jansen glaubt, dass wir beim Essen zu wenig darauf achten, wie wir uns wirklich fühlen. Marcell Jansen möchte in seinem Sanitätshaus allen Menschen die Betreuung anbieten, die sonst nur Profisportler erfahren. Bildquellen: © Bertram Solcher
Schrittzähler unterstützt Asthma-Therapie
Die Diagnose Asthma führt viele Patienten weg vom Sport. Aber gerade diese Schonhaltung ist bei Asthma kontraproduktiv. Dr. Thomas Bahmer, Pneumologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LungenClinic Grosshansdorf Ob leichtes oder schweres Asthma – in allen Fällen unterstützt körperliche Aktivität die Therapie“, so Dr. Thomas Bahmer, Pneumologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LungenClinic Grosshansdorf. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass …
Eyetracking mit 3D-Brille zum Leben retten
Von der Computerspieleindustrie entwickelt, werden 3D-Brillen bislang vor allem von Zockern genutzt. Noch. Eyetracking mit 3D-Brillen in der Medizindiagnostik kann Leben retten. Beim Skifahren gestürzt oder auf dem Fußballplatz beim Kopfball mit dem Gegenspieler zusammengestoßen – wer sportlich aktiv ist, kann schnell eine leichte Gehirnerschütterung bekommen. Das Problem ist: Kommt es danach zu einem weiten Schädel-Hirn-Trauma, kann dies gefährliche, sogar …
- Page 1 of 2
- 1
- 2