Wer eine Veranlagung für den Diabetes-Typ-2 in sich trägt, erhöht mit Übergewicht das Risiko für den Ausbruch der Krankheit. Neue Medikamente nehmen Diabetes und Adipositas gleichzeitig in Angriff.Von Caroline de Boor Still und heimlich – so entwickelt sich Diabetes. Die Krankheit kann ernste Folgen haben: Nieren-, Nerven- und Gefäßschäden, Augenerkrankungen sowie Durchblutungsstörungen. Eine frühe Diagnose kann das verhindern. Insbesondere Menschen …
Pillen-Power: Richtig eingenommen ist halb gewonnen
Klein, bunt und zahlreich – da verliert man schnell den Überblick. Im Alter können sich nicht nur die Tabletten häufen, sondern auch die Probleme damit. Die klinische Apothekerin Sibylle Twerenbold vom Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg weiß Rat. Von Caroline de Boor Viele verschiedene Medikamente mit ganz unterschiedlichen Einnahmezeiten und Dosierungen – das kann verwirren. Altersbedingte Veränderungen wie Vergesslichkeit, eingeschränkte Mobilität, Sehprobleme oder …
Papierlos und auf Knopfdruck
Mit der Digitalisierung vollzieht sich in der Medizin ein Zeitenwandel. Ärzte und Apotheker profitieren von effizienteren Prozessen – Patienten von individuellerer Therapie. Patienten, die gleichzeitig mehrere Medikamente einnehmen, sind darauf angewiesen, dass Ärzte wie Apotheker die unerwünschten Wechselwirkungen im Blick behalten. Bei einem Markt mit ca. 3.000 Wirkstoffen, verteilt auf 103.000 zugelassene Arzneimittel, ist das aufwendig und zeitintensiv. Hier schaffen …
Dreifachwirkung von Medikamenten
Mit dem Alter steigt bei vielen Menschen die Zahl der Erkrankungen sowie der einzunehmenden Arzneien. Prof. Dr. Ulrich Thiem, Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik des Albertinen Hauses, erläutert im Interview mit gute besserung!, worauf zu achten ist. Nicht unbedingt. Es ist so, dass Patienten, die an chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Rheuma leiden, gezwungen sind, viele unterschiedliche Medikamente einzunehmen. Es …