Wieder gehen lernen nach Schlaganfall Im Albertinen Krankenhaus hilft ein robotergestütztes „Endeffektorsystem“ seit Neuestem Patient:innen mit motorischen Einschränkungen nach einem schweren Schlaganfall oder aufgrund anderer neurologischer Erkrankungen Schritt für Schritt zurück ins Leben. Das Zusammenspiel von fachübergreifender Kompetenz im Team von Medizin, Therapie und Pflege sowie innovativer Technik ermöglicht schnellere Behandlungsfortschritte im Hinblick auf Körperstabilität und Motorik. Für Betroffene kann …
WENN DAS LEBEN AUS DEM TAKT GERÄT
Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittlähmung – Diagnosen, die das Leben auf den Kopf stellen. Bei komplexen physischen und neurologischen Erkrankungen kann Musiktherapie die Patient:innen in schweren Zeiten unterstützen. Musik ist für viele Menschen ein wichtiger Lebensbestandteil. Das liegt auch daran, dass sie emotionale Zentren und das Belohnungssystem des Gehirns ansprechen kann. Musik hat also großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Ihre therapeutische Wirkung …
Bluthochdruck im Alter – was ist optimal?
Die Einstellung von Fachleuten gegenüber den „richtigen“ Blutdruckwerten im Alter hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach geändert. Dem Faktor der Gebrechlichkeit wurde dabei oft zu wenig Beachtung geschenkt. In einigen Fällen können höhere Zielwerte sogar vorteilhaft sein: Bekannterweise nimmt mit zunehmendem Lebensalter das Risiko für Bluthochdruck zu, hauptsächlich weil die Gefäße mit den Jahren an Elastizität verlieren. Von Bluthochdruck …
Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz
Kopfschmerzen sind lästig und können den Alltag teils erheblich einschränken. Da hilft es oft nur, die Vorhänge zuzuziehen und sich eine Auszeit zu nehmen. Manchmal können sie aber auch Warnsignal für eine zugrundeliegende Erkrankung sein, erklärt Dr. Frank Trostdorf, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf: Wann ist die Grenze des „Normalen“ bei Kopfschmerzen überschritten? Fast jeder …
Die beste Tablette ist Sport
Herzinfarkt, Schlaganfall, koronare Herzerkrankung – mit fast 40 Prozent sind die meisten Todesfälle in Deutschland auf Herz- Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen.
Zurück in den Alltag
Bei einem Unfall und durch einen Schlaganfall kann das Hirn geschädigt werden. Mögliche Folgen sind, dass der Betroffene gelähmt ist oder an Sprachstörungen leidet. Es kann sogar sein, dass seine Persönlichkeit plötzlich eine andere ist. Das muss aber nicht so bleiben. Ein bewährtes Behandlungskonzept bei der Verletzung des zentralen Nervensystems heißt Bobath. Claudia Eckardt, Pflege-Instruktorin Bobath BIKA® am Wilhelmsburger Krankenhaus …
Schlaganfall: Zeit ist Hirn
Alle 120 Sekunden erleidet in Deutschland ein Mensch einen Schlaganfall. Um das Leben des Patienten zu retten und die Folgen möglichst gering zu halten, zählt in einer solchen Situation jede Minute. „Halbseitenschwäche, Schluck- und Sprachstörung, Sehverlust auf einer Seite – die typischen Symptome eines Schlaganfalls sollte jeder kennen und vor allem ernst nehmen“, betont Dr. Andreas Wefel, Chefarzt Geriatrie und …
Schlaganfall: Engpass im Gehirn
Jährlich erleiden in Deutschland 280.000 Menschen einen Schlaganfall. In rund 80 Prozent der Fälle ist ein Gefäßverschluss im Gehirn die Ursache. Besonders gefährdet sind Personen, bei denen eine Herzrhythmusstörung diagnostiziert wurde. „Die Gefahr, dass sich etwa im Herzvorhof ein Gerinnsel bildet, das dann ins Gehirn wandert, ist sehr hoch“, erklärt Dr. Frank Trostdorf, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Agaplesion …