Hinter Herzrasen, -stolpern oder -klopfen kann ein Vorhofflimmern stecken. „Das ist die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland“, sagt Prof. Dr. Thorsten Hanke, Chefarzt der Herzchirurgie am Albertinen Krankenhaus in Hamburg. „1,8 Millionen sind betroffen.“Von Wiebe Bökemeier Im gesunden Herzen gibt der Sinusknoten als „Zündkerze“ den Takt vor. Beim Vorhofflimmern jedoch feuern falsche Impulse chaotisch los. Das Herz schlägt dann unregelmäßig – …
Psychoonkologische Betreuung
Eine Krebserkrankung ist immer auch eine psychische Belastung. Das Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bietet seinen Patient:innen eine psycho-soziale Betreuung an. Dr. Catrin Mautner: „An Brustkrebs zu erkranken ist auch mit seelischen Belastungen verbunden. Durch die Konfrontation mit einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung werden zugleich die Identität der Betroffenen, ihre soziale Rolle, ihre Arbeitsfähigkeit und ihre Lebensplanung beeinträchtigt. Diese Krisensituation kann …
Die Generation „Schweigen“
Über ein Jahr Krieg, verbunden mit Existenzsorgen: Das löst insbesondere bei der Generation der „Kriegskinder“ Ängste sowie körperliche Reaktionen aus. Wie kommt es dazu und was kann man tun? Schlaganfälle, Bronchitis oder Erkrankungen der Herzkranzgefäße kommen bei Menschen, die ein Trauma erlebt haben, dreimal häufiger vor als bei Nicht-Traumatisierten. Aber auch Diabetes mellitus, schwere Depressionen sowie Unruhe- und Angstzustände werden …
Erschöpft – und was nun?!
Viele Menschen fühlen sich in der heutigen Zeit erschöpft, haben wenig Kraft, zu wenig Energie. In Deutschland reicht die Spannbreite der Sich-Erschöpft- Fühlenden je nach Untersuchung und Altersgruppe von 20 % bis etwa 60 %. Akute Erschöpfung ist in der Regel reversibel, also heilbar, und ist bei Gesunden nicht krankhaft. Vielmehr stellt sie wie z. B. akute Angst, einen Schutzmechanismus …