Wer eine Veranlagung für den Diabetes-Typ-2 in sich trägt, erhöht mit Übergewicht das Risiko für den Ausbruch der Krankheit. Neue Medikamente nehmen Diabetes und Adipositas gleichzeitig in Angriff.Von Caroline de Boor Still und heimlich – so entwickelt sich Diabetes. Die Krankheit kann ernste Folgen haben: Nieren-, Nerven- und Gefäßschäden, Augenerkrankungen sowie Durchblutungsstörungen. Eine frühe Diagnose kann das verhindern. Insbesondere Menschen …
Da geht die Pumpe
Typ-1-Diabetes: Die Diagnose ist für Eltern und Kinder erst mal ein Schock. Wenn die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produziert, bedeutet das eine große Umstellung. Trotz chronischer Krankheit lässt sich dennoch ein (fast) normales Leben führen.Von Caroline de Boor Jährlich erkranken etwa 3.500 Kinder in Deutschland neu an Typ-1-Diabetes. Dabei steigt die Zahl der Neuerkrankungen jedes Jahr um drei bis vier …
„Die nächste Bewegung ist immer die beste!“
Das ist die optimale Sitzhaltung am Schreibtisch. Worauf Sie genau achten müssen, lesen Sie weiter unten.So lautet der Leitspruch von Franziska Lang, Ergonomiebeauftragte im BG Klinikum Hamburg. Denn zu viel und falsches Sitzen am Arbeitsplatz hat gesundheitliche Folgen – von Verspannungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht. Wie können wir gegenwirken?Von Inga Kleine „Wer viel sitzt, entwickelt oft eine Art …
„Diabetes war ein Evolutionsvorteil“
Heute gilt Diabetes Typ 2 allerdings als Volkskrankheit und damit als nachteilig. Was dabei im Körper passiert und welche Risikofaktoren und Präventivmaßnahmen es gibt, erläutert Dr. Jürgen Wernecke. In Deutschland sind aktuell mehr als 8,5 Millionen Menschen von der Stoffwechselkrankheit betroffen – Tendenz steigend. Dabei leidet die große Mehrheit der Betroffenen unter Diabetes Typ 2, bei dem der Körper zwar …
Haut und Diabetes
Neben vielen anderen gesundheitlichen Einschränkungen leiden Diabetespatienten häufig an Hautproblemen. Wie es dazu kommt und was Betroffene tun können, erläutert Dr. Jürgen Wernecke, Chefarzt der Diabetologie und der Medizinisch-Geriatrischen Klinik im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg. Dr. Jürgen Wernecke © Heike Rössing & Mirko Eckhardt Ein entgleister Blutzucker – also eine Über- oder Unterzuckerung – auch bei einer neu auftretenden Diabeteserkrankung, führt …
Maden – Kleine Helfer in der Medizin
Fliegenmaden? Eklig! So werden wohl die meisten denken. In der Wundheilung eingesetzt, können Larven allerdings wahre Wunder vollbringen. Bei Durchblutungsstörungen und Diabetes, aber auch immunologischen Problemen kann es zu einer Wundheilungsstörung kommen. „Manche Patienten haben über mehrere Jahre Wunden an Beinen und Füßen, die einfach nicht heilen wollen“, so Priv.-Doz. Dr. Friedrich Dünschede, Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin am Agaplesion …
Der Starfighter unter den Insulintherapien
Diabetiker Udo Walz nutzt eine Insulinpumpe, um sich das lebenswichtige Hormon nicht mit dem Pen oder der Spritze injizieren zu müssen. Dr. Jürgen Wernecke, Chefarzt der Klinik für Diabetologie am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, erklärt, was dabei zu beachten ist. Menschen mit Diabetes müssen sich künstlich Insulin, ein wichtiges Hormon für den Stoffwechsel, zuführen. Bei sogenannten Basis-Bolus-Therapien mit Pen oder Spritze …