Älterer Mann mit grauen Haaren und Bart fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an den Hals

Wenn’s mit dem Schlucken schwierig wird

Neben therapeutischen Möglichkeiten gibt es viele Verhaltenstipps, die das Schlucken erleichtern.Mit zunehmendem Alter treten bei vielen Menschen Schluckstörungen auf. Die Ursachen dafür sind vielfältig und meist irreversibel. Mit einer angepassten Ernährung aber lassen sich die Symptome verringern.Von Britta Schmeis Schluckstörungen sind lästig und oft unangenehm. Sie lassen die Lust am Essen schwinden, was einen ungewollten Gewichtsverlust zur Folge haben kann. …

Podcast "Klinikhelden" Symbolbild

Krankenhaus mit Herz

Wie Dirk Bülow als Guest Relation Manager den Klinikalltag verändert.Dirk Bülow ist kein Chirurg, er öffnet dennoch Herzen – mit seiner Stimme, seinem Humor und seiner Gitarre. Als Guest Relation Manager im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift bringt er Leichtigkeit in den manchmal schweren Klinikalltag. Er hält Schnacks, die Ängste nehmen, spielt Musik, die Erinnerungen weckt, und macht Witze, die zum …

Eine alte Frau im Gespräch mit einer Ärztin.

Keine Therapie von der Stange

Der Anteil älterer Menschen wird immer größer. Damit steigt auch der Bedarf an psychiatrischen und psychotherapeutischen Angeboten, die auf die speziellen Bedürfnisse von Alten und Hochbetagten zugeschnitten sind. Worauf kommt es dabei an?Von Inga Kleine Dazu sprachen wir mit Dr. Charlotte Ramb, Chefärztin Psychiatrie und Psychotherapie, und mit Olaf Mihm, Oberarzt Psychiatrie im höheren Lebensalter, beide am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf. …

gute besserung! | Degenerative Hirnerkrankung | Gehirnerschütterung | Parkinson | Demenz

Wenn Kopfbälle zum Eigentor werden

Laut einer Studie von 2021 erkrankt jeder 20. schottische Fußballprofi im Verlauf seines Lebens an einer degenerativen Hirnerkrankung. Parkinson und Demenz, aber auch Depressionen kommen deutlich häufiger vor. Woran liegt das? Fußball ist die mit Abstand beliebteste Sportart in Deutschland. Über 6 Millionen Menschen sind Mitglied in einem der über 27.000 Fußballvereine. Während Bein- und besonders Knieverletzungen beim Fußball schon …

Patientengespräch

Akute Demenz gibt es nicht

Delir und Demenz betreffen immer mehr Patienten. Werden sie vom Arzt nicht erkannt, kann das gravierende Folgen haben. Ein neues Screeningverfahren hilft bei der Diagnose. „Einige Patienten über 65 machen einen verwirrten Eindruck, wenn sie ins Krankenhaus kommen. Deshalb führen wir ein Demenz- und Delir-Screening durch, das wir an unserer Klinik entwickelt und standardisiert haben“, sagt PD Dr. Christian Kügler, …

gute besserung! | Demenz | FINGER-Studie

„Honig im Kopf“ vorbeugen

© Gabriele Heine Mal wieder den Schlüssel verlegt oder die Namen von Bekannten verwechselt – sind das etwa die Vorboten von Demenz? Priv.-Doz. Dr. Alexander Rösler, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am Bethesda Krankenhaus Bergedorf, klärt auf. Erst dann, wenn eine erworbene geistige Beeinträchtigung mindestens sechs Monate anhält oder zunimmt und zu einer Beeinträchtigung im Alltagsleben führt, wird von Demenz gesprochen. …