Illustration einer Frau mit besorgtem Gesichtsausdruck, die ihre Hände schützend vor ihren Unterbauch hält. Der Hintergrund ist in warmen Gelb- und Orangetönen gestaltet, mit dezenten pflanzlichen Elementen. Symbolisiert gesundheitliche Beschwerden oder Intimitätsthemen.

Läuft bei Ihnen?

Zu viele Kilos belasten auch die Blase. Wie Adipositas das Risiko für eine Harninkontinenz erhöht und ob und wie man die Kontrolle zurückerobern kann, erklärt Dr. Martin Neuß, Chefarzt in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf.Von Wiebe Bökemeier Was viele nicht wissen: Starkes Übergewicht kann nicht nur die Gelenke oder das Herz belasten, sondern auch …

Illustration eines übergewichtigen Menschen in Bewegung, mit hervorgehobener Darstellung von Knochen und einem schmerzenden Kniegelenk, symbolisiert durch eine rote Markierung. Thematisiert die Belastung der Gelenke durch Übergewicht.

Mehr Kilos, weniger Knorpel

Beim Gehen, Stehen oder Treppensteigen tragen unsere Knie weit mehr, als unser gesamtes Körpergewicht. Wie sich diese Belastung auswirkt, weiß Dr. Joachim Dabelstein, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Operateur in der Facharztklinik Hamburg.Von Lina Hildebrand Fakt ist: Adipositas erhöht das Risiko für Gelenkerkrankungen. Doch Sie können bereits mit einfachen Maßnahmen Ihre Knie entlasten – ohne täglich ins Fitnessstudio laufen …

Illustration eines Arztes in OP-Kleidung, der mit einem Marker Linien auf dem Bauch einer lächelnden Frau zeichnet. Die Frau trägt Unterwäsche und steht entspannt, während der Arzt kniet und chirurgische Vorbereitungen trifft. Das Bild symbolisiert plastische Chirurgie oder Körperkonturierung.

Fett weg – aber wann lohnt sich der Schnitt?

Operationen zur Hautstraffung sind für Menschen mit Adipositas oft lebensverändernd. Prof. Dr. Jörn Lohmeyer, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, über neue Lebensqualität trotz großer Narben.Von Wiebe Bökemeier Die Menschen, die Prof. Lohmeyer operiert, haben einen langen, anstrengenden Weg hinter sich. Einen, der mit Diät und Bewegung begonnen hat und in vielen Fällen …

Illustration von Lebensmitteln und Küchenutensilien in einer minimalistischen Linienzeichnung mit kräftigen Farben. Zu sehen sind verschiedene Zutaten wie Tomaten, Avocado, Karotten, Zitronen und Pasta sowie Geschirr, Schneidebretter, Messer und Besteck. Die Komposition kombiniert schwungvolle Linien mit strukturierter Farbgebung in Orange, Grün und Rot und vermittelt eine lebendige, kreative Atmosphäre rund um das Thema Kochen.

Ernährungsberatung – ohne Vorträge und Nährwerttabellen

Sport treiben, einkaufen gehen, kochen und genießen: So lebt es sich gesünder! Margarete Nowag ist zuständig für die Ernährungsberatung bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Wir sprachen mit ihr über die Hintergründe und ihre Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.Von Ralf Elfering Denn diese sind besonders von Übergewicht und Adipositas betroffen. Bei Adipositas liegt der Wert etwa um 20 Prozent höher als …

Illustration einer Blutbahn mit Blutkörperchen und einer Verengung durch Ablagerungen. Zeigt die Auswirkungen von Plaquebildung in Blutgefäßen.

Über Gewicht und verstopfte Gefäße

Plaques verengen die Arterie und behindern den Blutfluss.Viele Patientinnen und Patienten von Dr. Lars Kock, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie im Albertinen Krankenhaus, haben sich jahrelang, manchmal über Jahrzehnte, zu fett- und kohlenhydratreich ernährt und zu wenig bewegt. Die Folge: kaputte Gefäße.Von Inga Kleine „Viele Erkrankungen, die wir behandeln, sind zurückzuführen auf falsche Ernährung und Bewegungsmangel. Oft …

Illustration der menschlichen Leber mit Blutgefäßen, dargestellt vor einem anatomischen Hintergrund mit Darm und Verdauungssystem.

Fettes Essen – fette Leber

25 bis 30 Prozent der Weltbevölkerung haben eine Fettleber – die große Mehrheit davon aufgrund von Übergewicht. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Priv.-Doz. Dr. Johannes Kluwe, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, klärt auf.Von Inga Kleine Wie hängen Übergewicht und Fettleber zusammen? Übergewicht und ein Typ-2-Diabetes sind …

Eine Frau hält sich ein Maßband um den Bauch

Gesundes Gewicht als Schutz vor Krebs

Brustkrebs und Gebärmutterschleimhautkrebs zählen zu den häufigsten Tumorarten bei Frauen. Dr. Simon Bühler, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, erklärt, weshalb Übergewicht das Krebsrisiko deutlich erhöht und was Frauen tun können, um es zu reduzieren.Von Lina Hildebrand Insbesondere nach den Wechseljahren spielt Übergewicht eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der beiden Krebsarten. Für übergewichtige …

Doppelte Last: Diabetes und Adipositas

Wer eine Veranlagung für den Diabetes-Typ-2 in sich trägt, erhöht mit Übergewicht das Risiko für den Ausbruch der Krankheit. Neue Medikamente nehmen Diabetes und Adipositas gleichzeitig in Angriff.Von Caroline de Boor Still und heimlich – so entwickelt sich Diabetes. Die Krankheit kann ernste Folgen haben: Nieren-, Nerven- und Gefäßschäden, Augenerkrankungen sowie Durchblutungsstörungen. Eine frühe Diagnose kann das verhindern. Insbesondere Menschen …

Ein Kind steht auf der Waage. Ein Maßband liegt im Vordergrund.

Adipositas – ein zunehmendes Problem

Es werden laut WHO immer mehr Kinder adipös – mit ernsten Folgen. Sabine Linke, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in der Kinderendokrinologie und Diabetologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, erklärt, was Kindern hilft.Von Caroline de Boor Ursachen gibt es viele: der Corona-Alltag, unterwegs mit den Öffis anstatt mit dem Fahrrad oder zu Fuß, Fertigessen und Snacks aus dem Supermarkt um die …

Ergonomie am Schreibtisch

„Die nächste Bewegung ist immer die beste!“

Das ist die optimale Sitzhaltung am Schreibtisch.  Worauf Sie genau achten müssen, lesen Sie weiter unten.So lautet der Leitspruch von Franziska Lang, Ergonomiebeauftragte im BG Klinikum Hamburg. Denn zu viel und falsches Sitzen am Arbeitsplatz hat gesundheitliche Folgen – von Verspannungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht. Wie können wir gegenwirken?Von Inga Kleine „Wer viel sitzt, entwickelt oft eine Art …