Älterer Mann mit grauen Haaren und Bart fasst sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an den Hals

Wenn’s mit dem Schlucken schwierig wird

Neben therapeutischen Möglichkeiten gibt es viele Verhaltenstipps, die das Schlucken erleichtern.Mit zunehmendem Alter treten bei vielen Menschen Schluckstörungen auf. Die Ursachen dafür sind vielfältig und meist irreversibel. Mit einer angepassten Ernährung aber lassen sich die Symptome verringern.Von Britta Schmeis Schluckstörungen sind lästig und oft unangenehm. Sie lassen die Lust am Essen schwinden, was einen ungewollten Gewichtsverlust zur Folge haben kann. …

Ältere Frau sitzt auf einem Sofa und hält sich die Brust

Aufatmen, wenn’s drauf ankommt

Plötzlich wird jeder Atemzug zur Herausforderung: Atemnot ist ein Symptom, das nicht nur Angst macht, sondern lebensbedrohlich sein kann. In der neuen Dyspnoe Unit im Kath. Marienkrankenhaus sorgt ein interdisziplinäres Team aus Herz- und Lungenspezialistinnen und -spezialisten dafür, dass Menschen mit akuter Luftnot rasch und umfassend behandelt werden.Von Inga Kleine Antje M., 68 Jahre alt, sitzt morgens beim Frühstück, als …

Podcast "Klinikhelden" Symbolbild

Schnelle Hilfe bei Luftnot: Marienkrankenhaus startet Hamburgs erste Dyspnoe Unit

Atemnot löst nicht nur Panik aus – sie ist oft lebensbedrohlich. Die neue Dyspnoe Unit im Marienkrankenhaus kümmert sich interdisziplinär um Menschen, denen die Luft wegbleibt.Pneumologe und Kardiologe Dr. Robin von Leitner erzählt, wieso Herz und Lunge Teamarbeit brauchen – und weshalb uns ausgerechnet eine winzige Erdnuss echt gefährlich werden kann. Was hinter akuter Luftnot steckt – und warum Hellblau …

gute besserung! | Pneumologischen Frührehabilitation

Pneumologische Frühreha: Je früher, desto besser

Patienten, die nach langer und schwerer Lungenerkrankung aus der akuten Behandlung entlassen werden, sind oft noch zu geschwächt, ihren Alltag alleine zu bewältigen. Die pneumologische Frührehabilitation unterstützt sie nach schwerer Krankheit. Endlich darf Peter B. die Intensivstation wieder verlassen. Der 68-Jährige musste nach einer Operation künstlich beatmet werden. Seine nächste Station: die pneumologische Frühreha. Denn noch fällt es Peter B. …

Lunge

Atemnot: Einmal tief durchatmen

Für Luft- bzw. Atemnot verbunden mit extremer Müdigkeit oder geringer körperlicher Belastbarkeit kann es unterschiedliche Ursachen geben. Im Fokus stehen dabei zwei eng verbundene Organe: Lunge und Herz. Dr. Claussen © LungenCLicic Grosshansdorf Wer schon bei leichter Gartenarbeit oder kurzen Spaziergängen außer Atem kommt, sollte sich durchchecken lassen: Eine mögliche Ursache ist Lungenhochdruck, also Bluthochdruck in der Lunge. Unser Atmungsorgan …

Zwei Menschen bei der Wanderung

COPD: Was passiert, wenn die Lunge streikt?

COPD. Die Diagnose sorgt bei vielen Patienten für Verwirrung. Die wenigsten wissen, was für ein Krankheitsbild sich eigentlich hinter der Abkürzung verbirgt. Verunsichert ist auch Petra K. Jahrelang nahm die 65-Jährige ihren starken Husten und die zunehmende Luftnot beim Treppensteigen auf die leichte Schulter. Jetzt bekam sie die Diagnose COPD im fortgeschrittenen Stadium. Bei dem Begriff COPD handelt es sich …

Frau am Strand

Mit Antikörpern gegen Asthma

Asthma gilt als Volkskrankheit. Drei bis sechs Prozent der Erwachsenen und sieben bis zehn Prozent der Kinder sind betroffen. Für Härtefälle kann die Behandlung mit Antikörpern ein Segen sein. Einatmen, ausatmen. Das funktioniert bei den meisten ganz automatisch. Erst wenn das Luftholen zur Last wird, wird uns bewusst, wie sehr unsere Lebensqualität davon abhängt. Bei der Asthma bronchiale, der chronischen …

Dr. Oldigs

Mehr als nur Raucherhusten

Eine der häufigsten Krankheiten und die dritthäufigste Todesursache weltweit ist COPD (= engl. chronic obstructive pulmonary disease). Die Lungenkrankheit wird oft durch das Rauchen ausgelöst. Doch eine Atmungstherapie kann Linderung versprechen. Hustenanfälle sind für viele Raucher zur Gewohnheit geworden. Ein fataler Irrglaube, ist es doch oft mehr als nur ein Raucherhusten, und COPD ist die Folge. „Natürlich ist das erste …

gute besserung! | Asthma | Schrittzähler

Schrittzähler unterstützt Asthma-Therapie

Die Diagnose Asthma führt viele Patienten weg vom Sport. Aber gerade diese Schonhaltung ist bei Asthma kontraproduktiv. Dr. Thomas Bahmer, Pneumologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LungenClinic Grosshansdorf Ob leichtes oder schweres Asthma – in allen Fällen unterstützt körperliche Aktivität die Therapie“, so Dr. Thomas Bahmer, Pneumologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LungenClinic Grosshansdorf. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass …