Oft ist sie nicht einfach zu erkennen: eine Fruktose-Intoleranz. Denn die Symptome ähneln anderen Erkrankungen im Darmbereich. Doch häufig lassen sich Beschwerden ohne kompletten Verzicht lindern. Wer dauerhaft Bauchbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall hat, könnte darunter leiden, dass Fruchtzucker (Fruktose) vom eigenen Körper nicht ausreichend verdaut wird. Schätzungen zufolge ist jeder vierte Erwachsene davon betroffen. Ein Atem-Test kann jedoch schnell …
Chronische Entzündung im Darm – was tun?
Heftige Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen: Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa bestimmen das Leben zahlreicher Betroffener. Es gibt jedoch vielversprechende neue Methoden bei der Behandlung dieser Darmentzündungen. Es wurde immer schlimmer bei Holger P. (57): Erst waren es gelegentliche Durchfälle, verbunden mit Unterleibsschmerzen im linken Unterbauch. Zum Teil wässrig, aber ohne Blut. Dann kamen in den folgenden Wochen immer wieder Fieberschübe hinzu – …
KÖNNEN SIE DEN BECKENBODEN ANSPANNEN?
Falls nicht, geht es Ihnen wie vielen anderen. Dabei erspart uns ein starker Beckenboden besonders im Alter viel Leid. Was er alles kann und wie er sich trainieren lässt, weiß Dr. Maike Kalb-Rottmann. Unser Beckenboden besteht hauptsächlich aus Muskeln, Faszien und Bindegewebe. Er bildet eine Art Hängematte, die im unteren Teil des Beckens aufgespannt ist. Seine Hauptaufgabe ist es, die …
Chaos im Herzen
Eine/r von drei heute 55-Jährigen wird im Laufe des Lebens Vorhofflimmern entwickeln. Dabei schlägt das Herz nicht selten doppelt so schnell wie bei Gesunden – es rast. Die Folgen können Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit, Schwitzen, innere Unruhe oder Schwindel sein. Was können Betroffene tun? Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Etwa 1,8 Millionen Deutsche leiden an diesem zumeist schnellen und chaotischen Herzschlag. Die …
Bluthochdruck im Alter – was ist optimal?
Die Einstellung von Fachleuten gegenüber den „richtigen“ Blutdruckwerten im Alter hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach geändert. Dem Faktor der Gebrechlichkeit wurde dabei oft zu wenig Beachtung geschenkt. In einigen Fällen können höhere Zielwerte sogar vorteilhaft sein: Bekannterweise nimmt mit zunehmendem Lebensalter das Risiko für Bluthochdruck zu, hauptsächlich weil die Gefäße mit den Jahren an Elastizität verlieren. Von Bluthochdruck …
Erschöpft – und was nun?!
Viele Menschen fühlen sich in der heutigen Zeit erschöpft, haben wenig Kraft, zu wenig Energie. In Deutschland reicht die Spannbreite der Sich-Erschöpft- Fühlenden je nach Untersuchung und Altersgruppe von 20 % bis etwa 60 %. Akute Erschöpfung ist in der Regel reversibel, also heilbar, und ist bei Gesunden nicht krankhaft. Vielmehr stellt sie wie z. B. akute Angst, einen Schutzmechanismus …
„Die meistunterschätzte Krankheit in Deutschland“
Fast jeder Mensch leidet im Leben einmal unter Rückenschmerzen. Doch eine bestimmte Ursache dafür findet nur selten Beachtung – die Spinalkanalstenose. Prof. Dr. Jörg Ohnsorge, niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Operateur in der Facharztklinik Hamburg, erklärt im Interview, was das Krankheitsbild ausmacht und warum es sich dabei um eine oftmals unterschätzte Gefahr handelt. Was ist eine Spinalkanalstenose überhaupt? …
RISIKOFAKTOR DIGITALER LEBENSSTIL
Immer mehr digitale Geräte halten Einzug in unseren Alltag. Einerseits helfen sie uns dabei, viele Aufgaben besser bewältigen zu können – andererseits wird ihre ständige Nutzung zunehmend zum Risiko für unsere Körperhaltung. ,,Digitale Geräte sind wahre Zeitdiebe“, so Dr. Ercan Sagnak, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg. Und nicht nur das: Sie sorgen dafür, dass wir immer …
Beckenbodenübungen für den Alltag
Anspannen und Lockerlassen: Spannen Sie den Beckenboden im Sitzen oder Stehen für mehrere Sekunden fest an und lassen Sie wieder los. Ziehen Sie dafür Harnröhre und Schließmuskel fest zusammen. Das geht ganz unauffällig – im Bus, im Supermarkt oder am Schreibtisch. Pilates-Schmetterling: Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße aneinander. Die Fersen gehen dabei Richtung …
Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz
Kopfschmerzen sind lästig und können den Alltag teils erheblich einschränken. Da hilft es oft nur, die Vorhänge zuzuziehen und sich eine Auszeit zu nehmen. Manchmal können sie aber auch Warnsignal für eine zugrundeliegende Erkrankung sein, erklärt Dr. Frank Trostdorf, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf: Wann ist die Grenze des „Normalen“ bei Kopfschmerzen überschritten? Fast jeder …