Podcast "Klinikhelden" Symbolbild

Herzschwäche? Mehr als nur Wasser in den Beinen!

Herzinsuffizienz? Klingt erstmal nicht so schlimm. Doch sie kann lebensbedrohlich sein.Deshalb behandelt der Kardiologe Michael Klinkhammer seine Patientinnen und Patienten nicht nur ganzheitlich, sondern auch so, als gehörten sie zur Familie. Warum ihm das so wichtig ist und weshalb ein kleiner Spaziergang zum Isemarkt mehr bewirken kann als so manche Pille, erzählt er in dieser Folge. Außerdem: Warum Notfallmediziner eine …

Mikroskopische 3D-Darstellung von roten Blutkörperchen in den Kapillaren des menschlichen Körpers. Die roten Blutzellen fließen durch die Blutgefäße, während weiße Blutzellen sichtbar sind. Größere Ausbuchtungen der Gefäße sind zu sehen, sogenannte Aneurysmen.

„Nicht jedes Aneurysma muss operiert werden!“

Ein Aneurysma entsteht durch eine Schwachstelle in der Gefäßwand – die Folge ist eine ballonartige Ausbuchtung, die das Risiko für Risse und Blutungen stark erhöht. Eine Gefäßerweiterung ist tückisch, denn häufig verursacht sie lange Zeit keinerlei Beschwerden. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig. Dann können Betroffene oft Jahrzehnte mit einem Aneurysma leben.Von Britta Schmeis Für Priv.-Doz. Dr. Friedrich Dünschede ist die …

Podcast "Klinikhelden" Symbolbild

„Highway to Hell“ – oder doch lieber Stille?

Kein Vogelzwitschern, keine Musik, keine Stimmen von Freunden oder Familie – für viele Menschen ist das Realität.Prof. Dr. Adrian Münscher, Chefarzt der HNO-Klinik am Marienkrankenhaus Hamburg, gibt Menschen mit Cochlea-Implantaten ihr Gehör zurück. Im Gespräch mit Journalistin Wiebe Bökemeier erklärt er, wie diese Technologie funktioniert, wem sie hilft – und warum sie für viele immer noch ein Geheimtipp ist. Wie …

Podcast "Klinikhelden" Symbolbild

Krankenhaus mit Herz

Wie Dirk Bülow als Guest Relation Manager den Klinikalltag verändert.Dirk Bülow ist kein Chirurg, er öffnet dennoch Herzen – mit seiner Stimme, seinem Humor und seiner Gitarre. Als Guest Relation Manager im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift bringt er Leichtigkeit in den manchmal schweren Klinikalltag. Er hält Schnacks, die Ängste nehmen, spielt Musik, die Erinnerungen weckt, und macht Witze, die zum …

Illustration von zwei Händen: eine hält einen Becher mit Wasser, die andere zeigt mehrere verschiedene Tabletten und Kapseln. Symbolisiert die Einnahme von Medikamenten.

„Eine echte Revolution“

Für das fortgeschrittene Endometriumkarzinom wurden in den letzten Jahren mehrere innovative Wirkstoffe zugelassen. Wie sie wirken und weshalb sie so vielversprechend sind, erklärt Prof. Dr. Linn Wölber, Gynäko-Onkologin und Leiterin des Dysplasiezentrums am Krankenhaus Jerusalem.Von Wiebe Bökemeier Immuncheckpoint-Inhibitoren Sie blockieren Proteine, die das Immunsystem daran hindern, Krebszellen zu bekämpfen. Sie reaktivieren die körpereigene Abwehr, um Tumorzellen zu erkennen und zu …

Illustration einer Waage mit zwei Waagschalen: Die linke, abgesenkte Schale enthält Kreise mit grünen Häkchen, während die rechte, angehobene Schale Kreise mit roten Kreuzen zeigt. Die Darstellung symbolisiert das Überwiegen positiver Aspekte oder Entscheidungen gegenüber negativen. Im Hintergrund sind dezente Pflanzen und abstrakte Formen zu sehen.

Balance zwischen Nutzen und Risiko

Opioide sind starke Schmerzmittel, die bei richtiger Anwendung eine große Hilfe sein können. Doch ihr Einsatz ist nicht ohne Risiken. Dr. Katrin Stosch-Wiechert, Ärztliche Leitung der Schmerztherapie am Tabea Krankenhaus, erklärt, worauf zu achten ist.Von Ralf Elfering Verletzungen und Krankheiten gehen oft mit Schmerzen einher. Sind diese stark oder halten lange an, leidet die Lebensqualität erheblich. In solchen Fällen können …

Illustration einer Ärztin in weißem Kittel, die Notizen macht. Im Hintergrund eine große, stilisierte Darstellung des HPV-Virus mit dem Schriftzug 'HPV'. Zudem sind eine Spritze, ein Impfstofffläschchen, Reagenzgläser mit Blutproben sowie verschiedene Medikamente, darunter Tabletten und Kapseln, zu sehen. Die Darstellung verweist auf die medizinische Forschung und Impfprävention gegen das Humane Papillomavirus (HPV).

Analkarzinom – eine Impfung schützt

Der Analkanal ist die Verbindung zwischen Enddarm und Außenwelt. Ist dieser drei bis vier Zentimeter kurze Abschnitt von bösartigem Krebs betroffen, spricht man von Analkrebs – mit circa 2.500 Neuerkrankten pro Jahr eine eher seltene Erkrankung. Dabei könnten es noch weniger Fälle sein, denn eine Impfung schützt.Von Inga Kleine Papillomaviren bringen die meisten in Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). Kaum jemand …

Illustration einer Frau mit besorgtem Gesichtsausdruck, die ihre Hände schützend vor ihren Unterbauch hält. Der Hintergrund ist in warmen Gelb- und Orangetönen gestaltet, mit dezenten pflanzlichen Elementen. Symbolisiert gesundheitliche Beschwerden oder Intimitätsthemen.

Läuft bei Ihnen?

Zu viele Kilos belasten auch die Blase. Wie Adipositas das Risiko für eine Harninkontinenz erhöht und ob und wie man die Kontrolle zurückerobern kann, erklärt Dr. Martin Neuß, Chefarzt in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf.Von Wiebe Bökemeier Was viele nicht wissen: Starkes Übergewicht kann nicht nur die Gelenke oder das Herz belasten, sondern auch …

Illustration eines übergewichtigen Menschen in Bewegung, mit hervorgehobener Darstellung von Knochen und einem schmerzenden Kniegelenk, symbolisiert durch eine rote Markierung. Thematisiert die Belastung der Gelenke durch Übergewicht.

Mehr Kilos, weniger Knorpel

Beim Gehen, Stehen oder Treppensteigen tragen unsere Knie weit mehr, als unser gesamtes Körpergewicht. Wie sich diese Belastung auswirkt, weiß Dr. Joachim Dabelstein, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Operateur in der Facharztklinik Hamburg.Von Lina Hildebrand Fakt ist: Adipositas erhöht das Risiko für Gelenkerkrankungen. Doch Sie können bereits mit einfachen Maßnahmen Ihre Knie entlasten – ohne täglich ins Fitnessstudio laufen …

Illustration eines Arztes in OP-Kleidung, der mit einem Marker Linien auf dem Bauch einer lächelnden Frau zeichnet. Die Frau trägt Unterwäsche und steht entspannt, während der Arzt kniet und chirurgische Vorbereitungen trifft. Das Bild symbolisiert plastische Chirurgie oder Körperkonturierung.

Fett weg – aber wann lohnt sich der Schnitt?

Operationen zur Hautstraffung sind für Menschen mit Adipositas oft lebensverändernd. Prof. Dr. Jörn Lohmeyer, Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg, über neue Lebensqualität trotz großer Narben.Von Wiebe Bökemeier Die Menschen, die Prof. Lohmeyer operiert, haben einen langen, anstrengenden Weg hinter sich. Einen, der mit Diät und Bewegung begonnen hat und in vielen Fällen …