Husten, Schnupfen, Heiserkeit – vor allem in der dunklen Jahreszeit ist das Atmungssystem der Kinder stark gefordert. Im Interview gewährt Dr. Christoph Kemen, Oberarzt der Pädiatrie im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Einblick in seinen Klinikalltag. Mit welchen Atemwegserkrankungen haben Sie am häufigsten zu tun? Das Spektrum reicht in der Notfallambulanz von leichten, fieberhaften, Atemwegsinfekten, die einer Behandlung durch den Kinderarzt bzw. die Kinderärztin …
WENN DAS LEBEN AUS DEM TAKT GERÄT
Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittlähmung – Diagnosen, die das Leben auf den Kopf stellen. Bei komplexen physischen und neurologischen Erkrankungen kann Musiktherapie die Patient:innen in schweren Zeiten unterstützen. Musik ist für viele Menschen ein wichtiger Lebensbestandteil. Das liegt auch daran, dass sie emotionale Zentren und das Belohnungssystem des Gehirns ansprechen kann. Musik hat also großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Ihre therapeutische Wirkung …
Entzündungen auf die Spur kommen
Entzündungen im Körper können zu Infektionen an weit vom Entzündungsherd entfernt gelegenen Gelenken und Prothesen führen. Dann kommt die Septische Chirurgie ins Spiel. Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus hat dafür jüngst eine Spezialeinheit eröffnet. Die Tätigkeit von Klaus Kopf gleicht oftmals detektivischer Kleinstarbeit: Neben der medizinischen Expertise erfordert sie einen gewissen Spürsinn sowie den Drang, den Dingen auf den Grund …
Organerhaltende Therapie bei Nierenkrebs – Moderne Behandlungsverfahren
Die meisten gesunden Menschen besitzen zwei Nieren, die links und rechts im hinteren Bauchraum sitzen. Die Hauptaufgaben des bohnenförmigen Organs sind die Reinigung des Blutes, die Freisetzung von Hormonen sowie die Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes- und Säure-Basen- Gleichgewichts. Verändern sich ihre Zellen und wachsen unkontrolliert, entsteht ein Tumor. Dr. Henrik Zecha, Chefarzt der Urologie am Albertinen Krankenhaus in Hamburg, gibt Antworten …
Arterien-Verkalkung: Wie es bei einem Skifahrer wieder bergauf ging
Kalkablagerungen in den Blutgefäßen der Beine können zu Schmerzen und schlimmstenfalls sogar zu Amputationen führen. Einem 59-jährigen Hamburger Hobby-Skifahrer hat dies nicht nur den Urlaubsspaß verdorben – er konnte zuletzt nur noch kurze Strecken laufen. Sein Glück: Er fand ein Krankenhaus, das seine Arterie im Unterschenkel mit einem neuen Ultraschall-Verfahren von innen wieder aufgedehnt und glatt gemacht hat. Bei Erkrankungen …
Keine Liebe ohne Leistung?
Kinder bedingungslos zu lieben heißt, sie unabhängig von Erfolg und mit all ihren Schwächen anzunehmen und immer für sie da zu sein. Für Eltern mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung ist das oft sehr schwer möglich. Was bedeutet das für die Kinder? Narzissten sind oft selbstverliebt, sehr von sich überzeugt und kreisen oftmals um sich. Dieses „selbstbewusste“ Auftreten kann etwas sehr Mitreißendes haben. …
Fruchtzucker: manchmal schwer zu verdauen
Oft ist sie nicht einfach zu erkennen: eine Fruktose-Intoleranz. Denn die Symptome ähneln anderen Erkrankungen im Darmbereich. Doch häufig lassen sich Beschwerden ohne kompletten Verzicht lindern. Wer dauerhaft Bauchbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall hat, könnte darunter leiden, dass Fruchtzucker (Fruktose) vom eigenen Körper nicht ausreichend verdaut wird. Schätzungen zufolge ist jeder vierte Erwachsene davon betroffen. Ein Atem-Test kann jedoch schnell …
Chronische Entzündung im Darm – was tun?
Heftige Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen: Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa bestimmen das Leben zahlreicher Betroffener. Es gibt jedoch vielversprechende neue Methoden bei der Behandlung dieser Darmentzündungen. Es wurde immer schlimmer bei Holger P. (57): Erst waren es gelegentliche Durchfälle, verbunden mit Unterleibsschmerzen im linken Unterbauch. Zum Teil wässrig, aber ohne Blut. Dann kamen in den folgenden Wochen immer wieder Fieberschübe hinzu – …
KÖNNEN SIE DEN BECKENBODEN ANSPANNEN?
Falls nicht, geht es Ihnen wie vielen anderen. Dabei erspart uns ein starker Beckenboden besonders im Alter viel Leid. Was er alles kann und wie er sich trainieren lässt, weiß Dr. Maike Kalb-Rottmann. Unser Beckenboden besteht hauptsächlich aus Muskeln, Faszien und Bindegewebe. Er bildet eine Art Hängematte, die im unteren Teil des Beckens aufgespannt ist. Seine Hauptaufgabe ist es, die …
Chaos im Herzen
Eine/r von drei heute 55-Jährigen wird im Laufe des Lebens Vorhofflimmern entwickeln. Dabei schlägt das Herz nicht selten doppelt so schnell wie bei Gesunden – es rast. Die Folgen können Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit, Schwitzen, innere Unruhe oder Schwindel sein. Was können Betroffene tun? Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Etwa 1,8 Millionen Deutsche leiden an diesem zumeist schnellen und chaotischen Herzschlag. Die …