25 bis 30 Prozent der Weltbevölkerung haben eine Fettleber – die große Mehrheit davon aufgrund von Übergewicht. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Priv.-Doz. Dr. Johannes Kluwe, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, klärt auf.Von Inga Kleine Wie hängen Übergewicht und Fettleber zusammen? Übergewicht und ein Typ-2-Diabetes sind …
Adipositas – ein zunehmendes Problem
Es werden laut WHO immer mehr Kinder adipös – mit ernsten Folgen. Sabine Linke, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in der Kinderendokrinologie und Diabetologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, erklärt, was Kindern hilft.Von Caroline de Boor Ursachen gibt es viele: der Corona-Alltag, unterwegs mit den Öffis anstatt mit dem Fahrrad oder zu Fuß, Fertigessen und Snacks aus dem Supermarkt um die …
Fruchtzucker: manchmal schwer zu verdauen
Oft ist sie nicht einfach zu erkennen: eine Fruktose-Intoleranz. Denn die Symptome ähneln anderen Erkrankungen im Darmbereich. Doch häufig lassen sich Beschwerden ohne kompletten Verzicht lindern. Wer dauerhaft Bauchbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall hat, könnte darunter leiden, dass Fruchtzucker (Fruktose) vom eigenen Körper nicht ausreichend verdaut wird. Schätzungen zufolge ist jeder vierte Erwachsene davon betroffen. Ein Atem-Test kann jedoch schnell …
WOHL BEKOMMT’S! ODER?
Wenn bei Kindern nach dem Essen Hautausschlag oder Bauchschmerzen auftreten, kann das ein Anzeichen für bestimmte Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten sein. Was haben wir falsch gemacht?“ „Hätten wir sie anders ernähren sollen?“ Über die Gesundheit ihrer Kinder verunsicherte Eltern bekommt Dr. Christoph Kemen oft zu Gesicht. Und stets begegnet der Pädiater und Allergologe am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift ihnen mit Verständnis. „Warum …
Die Darm-Hirn-Achse: Wie Bauch und Kopf miteinander sprechen
Stress „schlägt uns auf den Magen“, so manche Entscheidung treffen wir „aus dem Bauch heraus“ und „Schmetterlinge im Bauch“ machen glücklich. Unser Bauch bzw. Bauchhirn hat zentralen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Bauchhirn? Ja, genau. Unser Magen-Darm-Trakt ist mit einem eigenen (dem enterischen) Nervensystem mit 200 Millionen Nervenzellen ausgestattet und wird daher auch oft als „zweites Gehirn“ oder eben „Bauchhirn“ bezeichnet. …
Mit Sport, Akupunktur und Qigong gegen den Krebs
Eene meene, eins, zwei, drei – jetzt sind Sie krebsfrei. Hex hex! Ganz so einfach ist es leider nicht. Doch während Alternativmedizin vor einigen Jahren noch von vielen als Hokuspokus abgetan wurde, ist sie heute fester Bestandteil in der Krebstherapie. Die sogenannte Integrative Onkologie bezeichnet das Zusammenspiel zwischen klassischen Behandlungsmethoden wie der Operation, Chemotherapie und Bestrahlung und anderen Faktoren, die …
Von A wie Ablenkung bis Z wie Zöliakie
Bens Eltern sind verzweifelt. Seit Wochen ist jeder Gang zur Toilette ein Kampf.
MEHR ALS NUR ESSEN
Bei Ernährung geht es um mehr als nur darum, den Magen zu füllen.
WENN SENIOREN IMMER DÜNNER WERDEN…
Mangelernährung im Alter ist ein ernstzunehmendes Problem. Genaues Hinsehen ist gefragt – aus verschiedenen Perspektiven.
Krebs: Gute Ernährung verbessert Heilungschancen
Krebserkrankungen und die Behandlung verderben Patienten oft den Appetit – eine Mangelernährung droht. Eine frühzeitige Einbindung der Ernährung in die Krebstherapie nimmt Sorgen und erhöht den Behandlungserfolg. „Bei einer Krebserkrankung steht meist die Behandlung des Tumors an oberster Stelle“, weiß Priv.-Doz. Dr. Viola Andresen, Leiterin des Ernährungsteams und des Palliativ-Teams am Israelitischen Krankenhaus Hamburg. Verständlicherweise dreht sich für Patienten und …