25 bis 30 Prozent der Weltbevölkerung haben eine Fettleber – die große Mehrheit davon aufgrund von Übergewicht. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Priv.-Doz. Dr. Johannes Kluwe, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus, klärt auf.Von Inga Kleine Wie hängen Übergewicht und Fettleber zusammen? Übergewicht und ein Typ-2-Diabetes sind …
Kleine Öffnung, große Sorge
Ein künstlicher Darmausgang ist mehr als nur ein medizinischer Eingriff – es ist eine Veränderung, die emotional und sozial beeinflusst. Durch zugewandte Betreuung lernen Betroffene, mit einem Stoma (fast) sorgenfrei zu leben. Von Wiebe Bökemeier Plötzlich ist da eine kleine Öffnung, die eine große Wirkung auf das Selbstbewusstsein haben kann. Ein Stoma ist für viele Menschen ein Schreckgespenst und sie …
Vom Bauchgefühl zur Detektivarbeit
Wenn lang anhaltende Schmerzen, Blähungen oder Durchfall trotz Diagnostik ohne Befund bleiben, können Betroffene regelrecht verzweifeln. Und genau da setzt die Gastroenterologische Tagesklink am Israelitischen Krankenhaus an.Von Wiebe Bökemeier Alle, die dort einchecken, haben zwei Dinge gemeinsam: eine unklare Ursache und ein klares Motiv. Sie wollen endlich, oft nach langjährigen Beschwerden oder einem Ärztemarathon, eine Diagnose und eine passende Behandlungsmethode …
In der Schule gehe ich nicht aufs Klo
Es gibt viele Ursachen für eine Verstopfung bei Kindern. Meist gibt es einen Trigger, der dazu führt, dass Kinder ihren Stuhl zurückhalten. Wichtig ist es, schnell zu handeln, denn meistens dauert eine Therapie ebenso lange, wie das Problem bereits besteht. Verschmutzte Schultoiletten, schmerzhafte und unangenehme Erfahrungen in Zusammenhang mit der Stuhlentleerung und dem After (zum Beispiel Fiebermessen, Zäpfchen) oder harter …
Chronische Entzündung im Darm – was tun?
Heftige Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen: Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa bestimmen das Leben zahlreicher Betroffener. Es gibt jedoch vielversprechende neue Methoden bei der Behandlung dieser Darmentzündungen. Es wurde immer schlimmer bei Holger P. (57): Erst waren es gelegentliche Durchfälle, verbunden mit Unterleibsschmerzen im linken Unterbauch. Zum Teil wässrig, aber ohne Blut. Dann kamen in den folgenden Wochen immer wieder Fieberschübe hinzu – …
Die Darm-Hirn-Achse: Wie Bauch und Kopf miteinander sprechen
Stress „schlägt uns auf den Magen“, so manche Entscheidung treffen wir „aus dem Bauch heraus“ und „Schmetterlinge im Bauch“ machen glücklich. Unser Bauch bzw. Bauchhirn hat zentralen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Bauchhirn? Ja, genau. Unser Magen-Darm-Trakt ist mit einem eigenen (dem enterischen) Nervensystem mit 200 Millionen Nervenzellen ausgestattet und wird daher auch oft als „zweites Gehirn“ oder eben „Bauchhirn“ bezeichnet. …
DURCHS SCHLÜSSELLOCH ZUR SPEISERÖHRE
Krebserkrankungen der Verdauungsorgane sind eine Herausforderung für Gastroenterologie und Chirurgie. Neben einem bestens eingespielten Team aus Fachexperten setzt das Israelitische Krankenhaus Hamburg auch auf einen Roboter. Operationen an den inneren Organen verlangen sowohl Patient:innen als auch der Chirurgie besonders viel ab. Denn sie sind nicht nur oft notwendig, um die Betroffenen am Leben zu erhalten, sondern finden tief im Inneren …
Von A wie Ablenkung bis Z wie Zöliakie
Bens Eltern sind verzweifelt. Seit Wochen ist jeder Gang zur Toilette ein Kampf.
Oft unerkannt: die Dünndarmfehlbesiedlung
Viele Menschen leiden unter Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfällen.
DEM TUMOR EIN SCHNIPPCHEN SCHLAGEN
Darmkrebs muss nicht sein.
- Page 1 of 2
- 1
- 2